Rheinmetall-Aktie: Daran lag es sicher nicht!

Die Aktie von Rheinmetall hat sich seit ihrem Kursknick vom Dienstag wieder ganz ordentlich entwickelt. Ein angehobenes Kursziel kann die Ursache dafür aber kaum sein.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie hat sich seit Dienstag wieder deutlich verbessert
  • Ein Analyst hatte sein Kursziel für den Rüstungstitel am Mittwoch angehoben
  • Allerdings nur von 1200 auf 1230 Euro, unterhalb des aktuellen Kursniveaus
  • Andere Institute sind zuversichtlicher, Morgan Stanley erwartet 2000 Euro

Das war nach ihrem kleinen Kursknick schon ganz ordentlich, was die Rheinmetall-Aktie am Mittwoch aufsatteln konnte. Auf Xetra waren die Papiere des Rüstungskonzerns im Laufe des Dienstags zuvor auf 1.288 Euro zurückgefallen und letztlich bei 1319 Euro aus dem Handel gegangen. Am Mittwoch ging es mit der Rheinmetall-Aktie dann weiter aufwärts auf bis zu 1.368 Euro, das entsprach einem weiteren Aufschlag von zwischenzeitlich gut vier Prozent. An einer Neueinschätzung durch einen Analysten lag das aber sicher nicht.

Rheinmetall-Kursziel lediglich bei 1230 Euro

So hatte sich am Mittwochmittag Christian Cohrs vom Analysehaus Warburg Research zu Rheinmetall gemeldet – genau zwei Wochen nach dem Quartalsbericht – und schien voller Zuversicht: Die Zahlen hätten die Fähigkeit des Rüstungsunternehmens unterstrichen, das deutlich verbesserte Umfeld für sich zu nutzen, schrieb Cohrs laut finanzen.net in seiner Studie. Rheinmetall sei „einer der wesentlichen Profiteure des Booms in der Rüstungsbranche“.

  • In der Folge hatte der Warburg-Analyst hat das Kursziel für die Rheinmetall-Aktie angehoben
  • Allerdings lediglich von zuvor 1200 auf 1230 Euro, die Einstufung hatte er auf „Hold“ belassen

Das war keine Überraschung, liegt seine Prognose doch unter dem aktuellen Kursniveau. Das gilt auch für die Einschätzung der Deutschen Bank, die das Kursziel für Rheinmetall direkt nach den Quartalszahlen von 1040 auf 1300 Euro angehoben hatte.

Andere erwarten deutlich mehr von Rheinmetall

Damit gehören die beiden jedoch zu den eher Vorsichtigen am Markt, andere sehen durchaus weiteres Kurspotenzial beim Rüstungstitel. So hatte etwa Hauck Aufhäuser Investment Banking den fairen Wert für die Aktie nach Zahlen von 920 auf 1800 Euro fast verdoppelt, sieht die Aktie demnach mittelfristig 30 Prozent höher. Und selbst diese Prognose wurde in der vergangenen Woche noch getoppt: Die US-Investmentbank Morgan Stanley hatte das Kursziel für Rheinmetall von 1300 auf jetzt 2000 Euro angehoben. Dafür müsste die Aktie im Wert um rund 45 Prozent steigen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 30. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)