Rheinmetall-Aktie: Die Bullen bringen sich in Stellung!

Der Rüstungskonzern zeigt nach kurzzeitigen Kursverlusten wieder positive Tendenzen. Analysten prognostizieren einen langfristigen Wachstumszyklus im Verteidigungssektor.

Auf einen Blick:
  • Erholung nach temporärer Kurskorrektur
  • Potenzial für neue Höchststände
  • Nato-Gipfel als wichtiger Impulsgeber
  • Positive Wachstumsaussichten im Verteidigungssektor

Der Blue-Chip-Rüstungswert von Rheinmetall zeigt seit Wochenbeginn wieder ansteigende Tendenzen, nachdem es zuvor zu leichten Gewinnmitnahmen gekommen war. Am Donnerstag fiel der Kurs zeitweise um bis zu 12,6 Prozent zurück, doch beim Hoch von Anfang März (1.218,50 Euro) griffen die Anleger wieder. Der Schlusskurs lag mit 1.336 Euro deutlich darüber.

Abverkauf gestoppt

Der Freitag brachte zwar erneut Abgaben mit sich, zu einem neuen Tief kam es jedoch nicht. Seit dieser Woche geht es wieder mit kleinen Schritten nach oben. Größere Sprünge sind dabei zwar noch nicht zu beobachten, doch der Abverkauf scheint fürs Erste gestoppt. Die Tatsache, dass die Aktie in den letzten Tagen wiederholt beim oder nahe des Eröffnungskurses schloss, könnte darauf hindeuten, dass die Bullen den nächsten Ausbruch vorbereiten.

Rheinmetall Aktie Chart

Die Kursmuster ähneln denen aus der ersten Februarhälfte, ehe die Aktie dynamisch nach oben ausbrach. Ziel auf der Oberseite sind das Rekordhoch bei 1.483 Euro und die Marke von 1.500 Euro. Darüber könnte die Rallye weiter in Richtung 1.800 und 2.000 Euro gehen.

Superzyklus als Kurstreiber

Maßgeblicher Kurstreiber ist weiterhin die Aussicht auf nachhaltig steigende Rüstungsinvestitionen. An den Märkten wird derzeit eine Dekade von außerordentlichem Wachstum europäischer Rüstungskonzerne eingepreist, heißt es in einer Mitteilung der Citigroup.

Eine große Bedeutung kommt dabei auch dem alljährlichen Nato-Gipfel zu, der im Juni stattfindet. Hier dürften sich die Bündnisstaaten auf eine neue Ziel-Quote bei den Verteidigungsausgaben verständigen. Das bisherige Nato-Ziel von 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ist mittlerweile überholt.

Wie geht es für die Rheinmetall-Aktie weiter?

Rheinmetall blickt auf volle Auftragsbücher und ein rasantes Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Angesichts des neuen Superzyklus im Rüstungsbereich bietet die Bewertung daher trotz der massiven Kursgewinne in den vergangenen Jahren weiterhin Raum nach oben.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 28. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)