Die Rheinmetall-Aktie zeigte sich auch in einem schwachen Marktumfeld als stabiler Top-Wert und notiert gegenwärtig nur knapp unter dem Allzeithoch vom 19. März. Nach einem kurzen Einbruch am 7. April, der als Marktbereinigung interpretiert wird, erholte sich der Kurs schnell. Selbst Gewinnmitnahmen in den vergangenen Handelstagen wurden größtenteils aufgefangen, was sich im Chartbild durch einen „Hanging Man“ ausdrückt – einer interessanten Tageskerze, die auch eine bevorstehende Aufwärtsbewegung darstellen kann. Hier wird „Schwung geholt“, um einen Widerstand zu knacken. Analysten sehen weiteres Kurspotenzial: UBS nennt ein Ziel von 1.600 €, Berenberg 1.410 €, JPMorgan 1.200 €.
Rheinmetall Aktie Chart
Fundamental ist Rheinmetall bestens aufgestellt.
Die Rüstungssparte dominiert inzwischen klar gegenüber dem schwächelnden Autozulieferbereich. Für 2025 erwartet der Konzern Rekordaufträge, steigende Gewinne und eine Erhöhung der Dividende um 42 % auf 8,10 € je Aktie. Zusätzlich steht eine mögliche Übernahme stillgelegter VW-Werke zur Panzerproduktion im Raum.
Auch ein Aktiensplit ist im Gespräch – die Aktie hat bereits Volkswagen bei der Marktkapitalisierung überholt. Rheinmetall bleibt somit nicht nur ein „Fels in der Brandung“, sondern auch ein potenzieller Profiteur geopolitischer Entwicklungen.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 14. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.