Am Freitag ging es bei der und für die Rheinmetall deutlich abwärts. Die Aktie verlor z. B. an der Börse Xetra -2,96 %. Dies ist indes in keiner Weise ein Alarmzeichen, sondern eine übliche Bereinigung inmitten eines glänzenden Aufwärtsmarsches.
Zumindest die technischen Analysten sowie die Chartanalysten sind hier der Auffassung, dass es noch immens nach oben gehen kann. Auch Analysten, die Kursziele angeben, sind durchgehend zumindest nicht pessimstisch. Die Spitzen sind sogar ausgesprochen optimistisch.
Rheinmetall: Sieht das niemand?
Klar ist aktuell, dass es in den kommenden Jahren Aufträge im Volumen von mehreren hundert Milliarden Euro für die gesamte Branche geben wird. Davon wird sicherlich auch Rheinmetall seinen Anteil erhalten, zumal der Rüstungshersteller mit dem italienischen Panzerproduzenten Leonardo eine Kooperation begonnen hat. Die war erst vor kurzem von den Kartellbehörden genehmigt worden.
Die Konkurrenz ist sicher nciht besonders groß, insofern ist a) mit Aufträgen zu rechnen und b) auch die Margenkalkulation sicherlich günstig.
Was die Börsen also an schwachen Tagen zumindest dann, wenn man die Kursziele der Analysten von 2.000 Euro und mehr zugrundelegt, übersehen: Die Geschäfte laufen derzeit gut. Sie werden in den kommenden Jahren sogar besser laufen.
Rheinmetall Aktie Chart
Die Kursperformance der Rheinmetall-Aktie
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 01. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.