Die jüngsten Gewinnmitnahmen in der Rheinmetall-Aktie wurden ausgelöst durch einen technologischen Durchbruch von BAE Systems bei 155-mm-Artilleriemunition, einem Kerngeschäft Rheinmetalls. Analysten sehen darin zwar wachsenden Wettbewerbsdruck, halten aber an der führenden Rolle des Unternehmens fest. Der Markt für Artilleriemunition wächst weiterhin stark – angetrieben durch den Ukraine-Krieg, NATO-Aufrüstungen und steigende Verteidigungsetats.
Rheinmetall Aktie Chart
Rheinmetall profitiert zudem von langfristigen Großaufträgen und gilt als strategisch bedeutender Zulieferer.
Analysten wie UBS und Berenberg haben ihre Kursziele zuletzt deutlich erhöht – teils auf 1.630 €. Starkes Potenzial aus charttechnischer Sicht ergibt sich gar bis rund bis 2.000 €. Berenberg begründete die jüngsten Kurszielanpassungen mit einem geopolitischen Paradigmenwechsel und einem Dekaden-langen Wiederbewaffnungszyklus. Positiv wird auch die stabile Kursentwicklung trotz Rücksetzern bewertet.
Risiken bestehen jedoch durch Chinas Exportbeschränkungen für Wolfram, ein zentrales Material in der Rüstungsproduktion. Zwar sieht sich Rheinmetall derzeit gut versorgt, langfristig bleibt die Abhängigkeit kritisch. Für 2025 werden Rekordaufträge sowie eine Dividendenerhöhung erwartet – insgesamt bleibt der Ausblick für Rheinmetall positiv.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.