Rheinmetall-Aktie: 1.800 oder 1.200 Euro?

Die Rheinmetall-Aktie konnte sich letzte Woche bei knapp über 1.300 Euro stabilisieren. Hat der Kurs des deutschen Rüstungskonzerns keine Luft mehr nach oben?

Auf einen Blick:
  • Hauck Aufhäuser IB sieht Kursziel bei 1.800 Euro
  • Warburg Research hingegen nur bei 1.230 Euro
  • Regierungsbildung und Ukraine-Krieg als Kurstreiber

Die Rheinmetall-Aktie konnte sich letzte Woche bei knapp über 1.300 Euro stabilisieren und startet mit einem leichten Plus in die Handelswoche. Hat der Kurs des deutschen Rüstungskonzerns keine Luft mehr nach oben?

Die Kursziele liegen weit auseinander

In dieser Frage gehen die Meinungen der Experten inzwischen weit auseinander. Der Bulle unter den Bullen ist Hauck Aufhäuser Investment Banking. Vor rund zwei Wochen verdoppelten ihre Analysten das Kursziel für die Rheinmetall-Aktie nahezu von 920 auf 1.800 Euro. Gegenüber dem aktuellen Kurs sieht Hauck Aufhäuser IB damit ein weiteres Aufwärtspotenzial von über 35 Prozent.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Grund für den ungebremsten Optimismus der deutschen Investment Banker ist die Einschätzung, dass das Potenzial des Rüstungskonzerns noch viel höher sein dürfte als bislang angekommen. Hauck Aufhäuser rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einer Fortsetzung des explosiven Wachstums und korrigierte seine Umsatzprognose für das Jahr 2030 folglich nach oben.

Ganz anders die Sichtweise des Analysehauses Warburg Research. Dessen Analysten raten nur zum Halten der Rheinmetall-Aktie. Zwar hob auch Warburg Research das Kursziel der Aktie kürzlich an, allerdings nur minimal von 1.200 auf 1.230 Euro. Damit sehen die Analysten sogar ein leichtes Downside für den DAX-Titel.

Auf die Koalition und die Ukraine kommt es an

Wie sich der Kurs der Rheinmetall-Aktie in den kommenden Wochen weiterentwickelt, hängt im Wesentlichen von der deutschen Bundesregierung und dem Fortgang des Ukraine-Krieges ab. Sollten sich Union und SPD zeitnah auf einen Koalitionsvertrag einigen, dürfte das der Rheinmetall-Aktie neuen Schub verleihen. Schließlich ist der deutsche Rüstungskonzern der wahrscheinlich größte Profiteur des zwischen den Parteien vereinbarten Sondervermögens für die Bundeswehr.

Zudem wird ein Fortgang des Ukraine-Krieges den Aktienkurs von Rheinmetall weiter unterstützten. Trotz der Friedensbemühungen von US-Präsident Trump zeichnet sich immer noch kein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine ab.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 01. April liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 01. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)