Die charttechnische Entwicklung kommt innerhalb der letzten Wochen ins Straucheln. Der Widerstandsbereich um rund 15,50 EUR ist einfach zu hart. Auf der Unterseite muss die Marke von etwa 14,00 EUR ausreichend Halt bieten. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Repsol-Aktie jetzt zu kaufen.
Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Zeitpunkt für eine Investition günstig ist. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation des Unternehmens. Darüber hinaus betrachten wir die Aktionärsstruktur und die Analystenschätzungen. Schauen wir uns nun Repsol genauer an.
Repsol – Erdölkonzern mit Aktivitäten in 29 Ländern
Repsol, S.A. ist als Multi-Energieunternehmen in Spanien, Peru, den Vereinigten Staaten, Portugal und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Upstream, Industrial, Customer und Low-Carbon Generation tätig. Das Upstream-Segment befasst sich mit der Exploration, Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen sowie mit der Entwicklung von kohlenstoffarmen geologischen Lösungen.
Das Industriesegment des Unternehmens befasst sich mit Raffinerieaktivitäten und Petrochemie, dem Handel, Transport und Verkauf von Erdöl, Erdgas und Kraftstoffen sowie der Entwicklung von Wasserstoff, nachhaltigen Biokraftstoffen und synthetischen Kraftstoffen. Das Kundensegment befasst sich mit Mobilität und dem Verkauf von Kraftstoffprodukten, Strom und Gas, Schmierstoffen und anderen Spezialitäten. Das Segment Low-Carbon Generation des Unternehmens beschäftigt sich mit der emissionsarmen Stromerzeugung und erneuerbaren Energien.
Es bietet auch Asphaltprodukte; installiert, betreibt und verwaltet Tankstellen; bietet maritime Dienstleistungen; baut und betreibt Ölraffinerien; exploriert und produziert Kohlenwasserstoffe; bietet Humanressourcen; verteilt und liefert Strom; und entwickelt neue Energie-Projekte, Solar- und Wind-Projekte, sowie produziert und verkauft chemische Produkte und Schmierstoffe. Darüber hinaus ist das Unternehmen in den Bereichen Verkauf von Kraftstoffen und Spezialprodukten, Forschung, Handel und Transport, Versicherung und Rückversicherung, Sicherheit und Finanzierung, Entwicklung von Produktionsprozessen, Lagerung, Transport, Verwendung, Verbrauch und Umwandlung von Wasserstoff, Dekarbonisierung sowie Förderung, Planung, Bau und Betrieb von Molekularrecyclinganlagen tätig. Darüber hinaus stellt das Unternehmen synthetische Öltücher her und investiert in ein Verflüssigungsanlagenprojekt.
Das Unternehmen war früher als Repsol YPF, S.A. bekannt und änderte im Mai 2012 seinen Namen in Repsol, S.A.. Repsol, S.A. wurde 1927 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Madrid, Spanien.
Wertpapier: Repsol-Aktie
Branche: Öl und Gas Integriert
Webseite: https://www.repsol.com
ISIN: ES0173516115
Dividende: 0,50

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Einer der größten Anteilseigner ist Repsol selbst. Aber auch die Top-Investmentfirmen der Branche sind dabei. Zu den größten Investmentgesellschaften der Welt gehören Blackrock und Vanguard. Wenn diese großen Unternehmen dabei sind, können sich die Anleger beruhigt zurücklehnen. In dieser Hinsicht ist es sinnvoll, den großen Fischen zu folgen und die Repsol-Aktie jetzt zu kaufen.
Name | Aktien | % |
Repsol, S.A. | 67 568 126 | 4,65% |
Amundi Asset Management SA (Investment Management) | 45 511 312 | 3,13% |
Sacyr, S.A. | 45 157 505 | 3,11% |
Norges Bank Investment Management | 41 472 292 | 2,86% |
The Vanguard Group, Inc. | 34 178 244 | 2,35% |
BlackRock Investment Management (UK) Ltd. | 15 895 625 | 1,09% |
Dimensional Fund Advisors LP | 13 830 042 | 0,95% |
Eleva Capital LLP | 12 442 070 | 0,86% |
Schroder Investment Management Ltd. | 11 836 558 | 0,81% |
BlackRock Advisors (UK) Ltd. | 10 947 806 | 0,75% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
EBITDA ist ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Diese Art der Betrachtung des Gewinns zu verwenden, bringt einige Vorteile mit sich. Denn so ist es möglich, Verkaufserlöse aus unter anderem Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s bei Repsol aus? Hierzu in der Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Repsol-Aktie kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -14,30 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = -0,10 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,49 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 2,51 %
- KUV < 10 KUV = 0,22
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 53,95 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 24,48
- Stochastik < 30 Stochastik = 0,00
Wie stehen die Experten zur Repsol-Aktie?
Was sagen die Analysten zu Repsol ? Derzeit liegen ganze 26 Analysen vor. Die durchschnittliche Empfehlung lautet „Buy“. Wie viele Analysten sprechen sich eigentlich dafür aus, die Repsol-Aktie jetzt zu kaufen? Buy (4) und Strong Buy (16). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell (0) sowie Strong Sell (0).
Liegt es vielleicht nah, Anteile derzeit einfach zu halten, folgendes meinen die Experten. 6 Analysten empfehlen, den Anteilschein zu halten. Das durchschnittliche Preisziel wird bei 18,00 EUR gesehen. Der aktuelle Preis ist bei 11,61 € zu finden. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Repsol-Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der Repsol-Aktie
Möchte man die charttechnische Verfassung erörtern, so muss eine technische Analyse erstellt werden. Für Investoren ist es so leichter, zu erfahren, ob sie die Repsol-Aktie jetzt kaufen sollen. Manchmal bietet es sich an, zu warten, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Für Anleger bietet es sich an, sich mit der Markttechnik zu beschäftigen, da sie von vielen Profis angewandt wird.
Das Allzeithoch ist bei 15,02 € zu finden, während das Allzeittief bei 0,94 € notiert. Das 52‑Wochenhoch ist mit 15,02 € anzugeben und das 52‑Wochentief mit 10,58 € . Aktuell handelt der Kurs der Repsol-Aktie bei 11,61 € . Unter Berücksichtigung von markttechnischen Gesichtspunkten ist es so, dass neue Hochpunkte immer auch einen intakten Bullenmarkt repräsentieren. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsmarkt vor.
Der Preisverlauf der Repsol-Aktie
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Repsol kommt Eni S.p.A. in den Fokus. Eni S.p.A. ist in der Exploration, Entwicklung und Produktion von Erdöl und Erdgas tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Exploration & Produktion, Globales Gas- & LNG-Portfolio, Raffination & Marketing und Chemie, Plenitude und Power sowie Corporate und Sonstige Aktivitäten tätig.
Des Weiteren ist TotalEnergies (Jetzt kaufen?) zu nennen. TotalEnergies SE ist als integriertes Öl- und Gasunternehmen weltweit tätig. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Integrated Gas, Renewables & Power; Exploration & Production; Refining & Chemicals; und Marketing & Services. Das Segment Integrated Gas, Renewables & Power befasst sich mit der Produktion, dem Transport, dem Handel und der Regasifizierung von verflüssigtem Erdgas, dem Handel mit Flüssiggas (LPG), Petrolkoks und Schwefel.
Zu guter Letzt darf als Konkurrenz für Repsol noch Shell gesehen werden. Shell in den Fokus. Shell plc ist als Energie- und Petrochemieunternehmen in Europa, Asien, Ozeanien, Afrika, den Vereinigten Staaten und dem Rest Amerikas tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Integrated Gas, Upstream, Marketing, Chemicals and Products sowie Renewables and Energy Solutions tätig.
Sind die Trends für Repsol bullish?
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 4 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: Es wird noch kontrolliert, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein intakter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 3 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
- Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Repsol-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 6 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
Die Auswertung der Trendanalyse
Der Fokus wird in diesem Abschnitt auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Von 30 gemessenen Parameter sind 13 als bullisch anzusehen. Das sind 43.33 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Repsol-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.
Sollten Sie die Repsol-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Dadurch, dass inzwischen viele Komponenten berücksichtigt wurden und damit sind die erörterten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Gewinn sowie Umsatz gemeint, kann die Repsol-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Schauen Sie regelmäßig vorbei, da der Artikel ständig aktualisiert wird.
Repsol-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Repsol-Analyse vom 08. April liefert die Antwort:
Die neusten Repsol-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Repsol-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.