Renk macht einen wichtigen Schritt in die Zukunft: Nach eigenen Angaben hat der Getriebehersteller und Rüstungszulieferer eine Kooperation mit dem Halbleiterspezialisten NXP Semiconductors vereinbart. Das Ziel der Partnerschaft sei es, das Produktportfolio von Renk zu digitalisieren.
Renk und NXP: Digitalisierung des Renk-Produktportfolios
Dabei soll es hauptsächlich um Antriebssysteme für mobile Plattformen gehen, für die Renk etliche Lösungen bietet. Gemeinsam mit NXP sollen jene Produkte um digitale Fähigkeiten erweitert werden. Hierfür wird ein Software- und Hardware-Framework entwickelt, das eine Art digitaler Baukasten für unterschiedlichste Renk-Produkte darstellen soll.
NXP, eine Halbleiter-Ausgliederung von Philips, stellt für das Projekt sein technologisches Know-how zur Verfügung. Die Niederländer bieten Technologien unter anderem im Bereich digitaler Mobilitätslösungen. „Damit sind wir bestens aufgestellt, um die zukünftige Nachfrage nach intelligent integrierten Lösungen zu bedienen“, betonte Renk-Chef Alexander Sagel angesichts der neuen Kooperation.
Renk-Aktie zuletzt stark im Plus
Zur Einordnung: Renk gilt als einer der großen Profiteure des Rüstungs-Booms in Deutschland. Das Unternehmen produziert Fahrzeugantriebe, Getriebe, hybride Antriebe, Powerpacks, Gleitlager, Kupplungen, Federungssysteme und Prüfsysteme vor allem für militärische, aber auch für zivile Anwendungen.
Seit dem 7. Februar 2024 ist das Traditionsunternehmen an der Börse notiert und seit diesem Montag auch Mitglied des MDax. Die Renk-Aktie hat in den letzten 6 Monaten rund 102 % zugelegt (Stand: 25.03.20245, 13:00 Uhr).
Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.