Raytheon Technologies-Aktie: Militärbooster und Wartungsboom!

Raytheon verzeichnet Umsatz- und Gewinnwachstum trotz Zollrisiken. Die Aktie steigt um 6 Prozent nach positiven Quartalszahlen.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum von 5 Prozent im Jahresvergleich
  • Defense-Sparte legt durch Waffensystemaufträge zu
  • Service-Ausbau mit Drohnen-Wartungsverträgen
  • Zollrisiken belasten mit bis zu 850 Millionen Dollar

Die neuen Ergebnisse sind endlich da: Raytheon Technologies (RTX) meldete im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 20,3 Milliarden Dollar, ein Plus von 5 Prozent im Jahresvergleich, sowie einen Non-GAAP-Gewinn je Aktie von 1,47 Dollar (Erwartung: 1,35 Dollar). Die Defense-Einheit wuchs um 6 Prozent, getragen von Waffensystemaufträgen, während die Aviation-Sparte dank starkem Aftermarket-Service um 9 Prozent zulegte.

Raytheon Technologies Aktie Chart

Allerdings bremsten fehlende Lieferungen von schweren Triebwerken das Wachstum. Die Anleger reagieren jedoch positiv auf die neuen Zahlen und schicken die Aktie im heutigen Handel in die Höhe. Als Ergebnis steht nun ein Gewinn in Höhe von 6 Prozent auf der Kurstafel. Dennoch bleibt die Aktie im Zuge der allgemeinen geopolitischen Unsicherheiten unter Druck, wie Sie aus diesem Chart entnehmen können:

Neue Marktchancen und Service-Expansion!

Wichtig ist hierbei zu wissen: RTX baut seine Service-Networks aus: Zum Portfolio gehören jetzt zusätzlich Wartungsverträge für Drohnen-Fleet-Management, die bei westlichen Streitkräften immer beliebter werden. Boerse-Express berichtet von ersten Folgeaufträgen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich, die ab 2026 anlaufen sollen. Die Analysten erwarten, dass sich das höhere Verteidigungsbudget der NATO-Mitglieder direkt in zusätzlichen Service-Erlösen niederschlägt. Weniger erfreulich: CFO Neil Mitchill kalkuliert für 2025 ein Negativ­szenario von einer Belastung von bis zu 850 Millionen Dollar aus frisch verhängten US-Zöllen auf Komponenten aus Kanada, Mexiko und China.

Zollrisiken im Fokus!

Fakt ist also: Obwohl Raytheon hauptsächlich in den USA produziert, könnte die geplante Erhöhung der Metallzölle um 25 Prozent auf Zulieferkomponenten Kostensteigerungen von bis zu 850 Millionen Dollar nach sich ziehen. Das Management hat jedoch im Zuge dessen eine Signalwirkung abgegeben, Preissteigerungen notfalls an Kunden weiterzugeben. Trotz Kostendruck bleibt die freie Barmitte-lPrognose (7–7,5 Mrd. USD) intakt. Sollte Washington die Tarifschraube lockern, könnte rund ein Drittel des belastenden Effekts wieder entfallen.

Raytheon Technologies-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Raytheon Technologies-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Raytheon Technologies-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Raytheon Technologies-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Raytheon Technologies: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Raytheon Technologies-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Raytheon Technologies. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Raytheon Technologies Analyse

Raytheon Technologies Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Raytheon Technologies
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Raytheon Technologies-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x