Qualcomm-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Eine gemischte Gemengelage bei jüngsten Analysen. Die Qualcomm-Aktie jetzt besser nicht kaufen?

Auf einen Blick:
  • Halbleiterhersteller und Anbieter von Produkten für Mobilfunkkommunikation
  • Bei Qualcomm sind interessante Aktionäre an Board.
  • Aus fundamentaler Sicht ist das Unternehmen gut aufgestellt.

Die Empfehlungen von Citigroup bleiben neutral, aber der Zielpreis wurde von 105 USD auf 132 USD erhöht. HSBC bewertet die Aktie positiv und gibt ein Kauf-Rating ab, während Wells Fargo Securities-Analyst weiterhin ein Verkaufs-Rating empfiehlt und den Zielpreis von 105 USD auf 130 USD anhebt. Es gibt keine größere Aktualisierung des Zielpreises bei HSBC, der bei 165 USD bleibt. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Qualcomm-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei der Überlegung, ob man in ein Unternehmen investieren soll, sollte man immer verschiedene Parameter prüfen. In diesem Zusammenhang betrachten wir nun die fundamentale und charttechnische Situation sowie die Aktionärsstruktur und Analystenschätzungen. Was ist Qualcomm überhaupt?

Qualcomm – Halbleiterhersteller und Anbieter von Produkten für Mobilfunkkommunikation

QUALCOMM Incorporated beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vermarktung grundlegender Technologien für die Mobilfunkbranche weltweit. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Qualcomm CDMA Technologies (QCT); Qualcomm Technology Licensing (QTL); und Qualcomm Strategic Initiatives (QSI). Das Segment QCT entwickelt und liefert integrierte Schaltkreise und Systemsoftware mit fortschrittlichen Konnektivitäts-, Hochleistungs- und stromsparenden Rechentechnologien für den Einsatz in mobilen Geräten, Automobilsystemen für Konnektivität, digitales Cockpit und ADAS/AD sowie IoT, einschließlich Unterhaltungselektronikgeräten, Industriegeräten und Edge-Networking-Produkten.

Das Segment QTL vergibt Lizenzen oder bietet Nutzungsrechte für Teile seines Portfolios an geistigem Eigentum, das verschiedene Patentrechte umfasst, die für die Herstellung und den Verkauf von Mobilfunkprodukten nützlich sind, darunter Produkte, die CDMA2000, WCDMA, LTE und/oder OFDMA-basierte 5G-Produkte implementieren. Das QSI-Segment investiert in Unternehmen in der Frühphase in verschiedenen Branchen, darunter 5G, künstliche Intelligenz, Automobil, Verbraucher, Unternehmen, Cloud, IoT und erweiterte Realität, sowie in Investitionen, einschließlich nicht börsenfähiger Dividendenpapiere und in geringerem Umfang börsenfähiger Dividendenpapiere und Wandelschuldverschreibungen. Es bietet auch Entwicklungs- und andere Dienstleistungen an und verkauft damit verbundene Produkte an die US-Regierungsbehörden und ihre Auftragnehmer.

Das Unternehmen wurde 1985 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Diego, Kalifornien.

Wertpapier: Qualcomm-Aktie
Branche: Halbleiter
Webseite: https://www.qualcomm.com
ISIN: US7475251036
Dividende: 0,78

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

2. March 2025 | Qualcomm-Aktie: Viel hilft viel? - Erste Schritte im Bereich von klassischen PCs hat Qualcomm bereits unternommen, bisher allerdings mit überschaubarem Erfolg. Doch natürlich wird weiter an Verbesserungen gewerkelt, um Chips für Notebooks leistungsfähiger zu gestalten. Laut einem Bericht von "winfuture.de" könnte der Hersteller in Zukunft sogar Marktanteile bei ausgewachsenden Desktop-Systemen anstreben. Dafür soll ein neuer Chip sorgen, der nun in Import-Export-Datenbanken auftauchte. Das gute Stück… Quelle: Finanztrends

19. February 2025 | Qualcomm-Aktie: Chancen im Spannungsfeld! - Liebe Leserinnen und Leser, die Qualcomm-Aktie bewegt sich derzeit in einem Spannungsfeld, das sowohl von geopolitischen Konflikten als auch von Innovationsinitiativen auf der Regierungsebene geprägt ist. In den vergangenen Wochen haben der anhaltende US-China-Zollstreit und das von der US-Regierung initiierte Stargate-Projekt erneut die Aufmerksamkeit der Märkte auf sich gezogen. Hierbei befindet sich die Qualcomm-Aktie in einer interessanten Ausgangslage. Diese beiden… Quelle: Finanztrends

31. January 2025 | Qualcomm-Aktie: Jetzt gilt es! - Die Aktie des US-Chipkonzerns Qualcomm hat in den letzten Wochen wieder deutlich zulegen können. Im Dezember war der Kurs noch einmal bis auf 150 Dollar zurückgekommen, beim dortigen Support aber wieder nach oben gedreht. Besonders in den letzten beiden Wochen ging es kräftig aufwärts. Die Aufwärtsavancen haben den Kurs wieder zurück an die 200-Tage-Linie (SMA200) geführt, wo sich die Aktie… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Neben kleineren Kapitalmanagement-Firmen sind auch die großen Fische dabei. Sobald hochkarätige Investmentfirmen wie State Street oder The Vanguard Group in Qualcomm-Aktie investiert haben, lohnt es sich, die Investitionsmöglichkeit genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich handelt es sich um einige der größten Beteiligungsgesellschaften der Welt. Wenn sie sich für ein Unternehmen engagieren, muss da etwas dran sein.

NameAktien%
Citigroup Inc3.838.3510,35%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Anleger sehen sich gerne den operativen Gewinn an. Dabei handelt es sich um ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Qualcomm aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Qualcomm-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.

5 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 17,50 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 32,55 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 11,83 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 36,94 %
  • KUV < 10 KUV = 4,00
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 51,63 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 75,90
  • Stochastik < 30 Stochastik = 100,00
5 | 8
PUNKTE
Qualcomm Aktien Rating vom 25.04.2025 – 5 von 8 Punkten!

Wie stehen die Experten zur Qualcomm-Aktie?

Sehen wir uns jetzt an, was die Analysten zu Qualcomm zu sagen haben. Insgesamt 39 kommen zu der gemittelten Empfehlung von „ Hold “. Die Verkaufsempfehlungen müssen wie folgt angegeben werden: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 1 ). Doch wie viele Experten sprechen sich dafür aus, die Qualcomm-Aktie jetzt zu kaufen? Buy ( 7 ) und Strong Buy ( 14 ).

Dass Investoren den Anteilschein halten sollen, meinen 17 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Analysten bei rund 204,70 Dollar . Aktuell ist ein Preis von 143,56 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Qualcomm-Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der Qualcomm-Aktie

Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger erkennen, ob er die Aktie von Qualcomm jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Wo sind eigentlich die relevanten Hoch- und Tiefpunkte zu finden? Der große Blick geht zum Allzeithoch, welches bei 209,99 € und zum Allzeittief, welches bei 1,30 € zu finden ist. Wichtig ist aber auch das 52‑Wochenhoch ( 209,99 € ) und das 52‑Wochentief ( 139,58 € ). Aktuell handelt der Kurs der Qualcomm-Aktie bei 143,56 € . Die aussagekräftige Markttechnik gibt vor, steigende Hochpunkte kennzeichnen einen Bullenmarkt. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsmarkt vor.

Der Preisverlauf der Qualcomm-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für Qualcomm kommt IBM in den Fokus. Die International Business Machines Corporation bietet weltweit integrierte Lösungen und Dienstleistungen an. Das Unternehmen ist in vier Geschäftsbereichen tätig: Software, Beratung, Infrastruktur und Finanzierungen.

Des Weiteren ist Intel (Jetzt kaufen?) zu nennen. Intel Corporation beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Verkauf von Computerprodukten und -technologien weltweit. Das Unternehmen betreibt durch CCG, DCG, IOTG, Mobileye, NSG, PSG, und alle anderen Segmente.

Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Qualcomm noch Texas Instruments gesehen werden. Texas Instruments Incorporated entwickelt, fertigt und verkauft Halbleiter an Elektronikentwickler und -hersteller weltweit. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Analog und Embedded Processing.

Kommen wir zur Trendanalyse für Qualcomm

  • Gleitende Durchschnitte: Die Trendrichtung zu kennen, ist notwendig. Sicher kennen Sie die Aussage: The trend is your friend. Wie sieht es bei der Qualcomm-Aktie aus? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nur die Hälfte steigend. Das überzeugt nicht besonders. Hier muss definitiv mehr kommen!
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
  • Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 6 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

So fällt die Gesamtauswertung der Trendanalyse aus. Alles zusammen sind es 30 Kriterien davon sind 13 als bullisch anzusehen. Das sind 43.33 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Qualcomm-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.

Sollten Sie die Qualcomm-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Wir haben eine Reihe von Kriterien untersucht, darunter die Fundamentaldaten, die Kursentwicklung sowie die Gewinn- und Umsatzzahlen. Auf der Grundlage dieser und anderer Faktoren haben wir die Qualcomm-Aktie folgend bewertet: „Aufstocken“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Qualcomm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Qualcomm-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Qualcomm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Qualcomm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Qualcomm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Qualcomm-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Qualcomm. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Qualcomm Analyse

Qualcomm Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Qualcomm
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Qualcomm-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x