Puma-Aktie: Wo bleibt die Kursverdopplung?

Die Aktie von Puma rutschte am Freitag wieder unter die Marke von 30 Euro. Die Analysten waren nach Quartalszahlen sehr viel zuversichtlicher, einer ganz besonders.

Auf einen Blick:
  • Die Puma-Aktie verlor am Freitag erneut, notierte im Xetra-Handel wieder unter 30 Euro
  • Dabei sahen fast alle Analysten die Papiere nach Zahlen bei 40 Euro oder höher
  • Ein Experte prognostizierte bei Puma gar mehr als eine Kursverdopplung

Es ist gerade einmal einen Monat her, da notierte die Aktie von Puma bei 42,30 Euro. Es wirkt wie aus einer anderen Welt. Denn dazwischen lagen die Quartalszahlen des Sportartikelherstellers aus Herzogenaurach – und die enttäuschten Anleger suchten das Weite. Ein mageres Plus von 4,4 Prozent bei gesunkenem Nettogewinn ließ die Puma-Aktie auf 32,31 Euro einbrechen. Davon hat sie sich bis heute nicht erholt, im Gegenteil. Nach einem weiteren Abschlag von 1,2 Prozent an diesem Freitag notieren die Papiere zum Xetra-Handelschluss sogar unter der Marke von 30 Euro. Wo bleibt die Kursverdopplung?

Analyst beließ Puma-Kursziel bei 70 Euro

Was als absurde Frage aufgefasst werden könnte, hat einen realen Hintergrund: Denn tatsächlich hat ein durchaus als seriös einzuschätzender Analyst sogar weit mehr als das prognostiziert. Es war Jörg Frey vom Analysehaus Warburg Research, der seine Einstufung für Puma Ende Januar mit einem Kursziel von 70 Euro auf „Buy“ belassen hatte. Er erkennt somit sogar ein Aufwärtspotenzial bei der Puma-Aktie von aktuell 130 Prozent.

Da der Analyst diese Einstufung mit mehr als einer Woche Abstand zum Quartalsbericht von Puma abgab, ist eher nicht von einem Versehen auszugehen. Eine wirkliche Erklärung für seinen Optimismus lieferte Frey allerdings nicht. Die Telefonkonferenz nach den Zahlen habe „nicht für frischen Enthusiasmus gesorgt“, merkte er lediglich an. Doch da steht es nun, das Kursziel, bislang unverändert, neben weiteren Prognosen aus anderen Häusern, die bei weitem weniger abgehoben ausfielen.

  • UBS: 43,90 EUR, +45,61%
  • JP Morgan: 42,00 EUR,  +39,30%
  • Baader Bank: 40,00 EUR, +32,67%
  • Jefferies; 35,00 EUR, +16,09%

Auch der Vorsichtigste sieht Puma höher

Was dennoch auffällt: Selbst der vorsichtigste Beobachter, James Grzinic vom US-Analysehaus Jefferies, hatte den fairen Wert für Puma zwar von 40 auf 35 Euro gesenkt, die Einstufung jedoch immerhin auf „Hold“ belassen. Auch er sieht also noch Luft nach oben. Bei den Anlegern ist das aber offenbar bislang nicht angekommen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 18. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 18. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)