Puma-Aktie: Wieder nichts!

Die Puma-Aktie scheitert auch auf niedrigem Niveau an Widerständen, was den Glauben an eine baldige Trendwende erheblich schmälern dürfte.

Auf einen Blick:
  • Die Puma-Aktie startet schwächer in den Handel am Montag.
  • Damit prallt der Titel von der Linie bei 30 Euro nach unten ab.
  • Charttechnisch bleibt es bei einem traurigen Bild.

In der vergangenen Woche noch bastelten die Bullen endlich an einer Erholung bei der Puma-Aktie. Am Freitag konnte die 30-Euro-Marke stellenweise durchbrochen werden; im Hoch standen immerhin 30,70 Euro auf der Anzeigetafel. Doch nicht einmal bis Handelsschluss konnte dieses Niveau verteidig werden.

Nach dem Wochenende nutzen die Bullen nicht die Gelegenheit, um noch einmal für ein kleines Ausrufezeichen zu sorgen. Stattdessen ging es heute im frühen Handel um rund ein Prozent in Richtung Süden und der Kurs fiel auf 29,56 Euro zurück. Das sind zwar überschaubare Abschläge. Auf dem derzeitigen Kursniveau ist es dennoch als eine Enttäuschung anzusehen.

Wird Puma unterschätzt?

Denn selbst auf niedrigem Niveau scheint dem Papier keinerlei Ausflug in die Höhe gelingen zu wollen. Dass schon bei 28,29 Euro das 52-Wochen-Tief lauert, verdeutlicht, wie angeschlagen der Kurs noch immer ist. Dabei gibt es durchaus Aussichten auf Besserung. Zumindest die Analysten blicken erstaunlich optimistisch auf die Aktie von Puma.

Puma Aktie Chart

Laut der Plattform „MarketScreener“ empfehlen derzeit zehn Experten die Puma-Aktie zum Kauf, ebenso viele nehmen eine neutrale Haltung ein. Verkaufsempfehlungen gibt es jedoch keine zu entdecken. Die Börsenprofis scheinen die Aktie also als genug abgestraft zu sehen. Passend dazu stellt ein durchschnittliches Kursziel in Höhe von 44,47 Euro Zugewinne von knapp 50 Prozent in Aussicht.

Kann das gutgehen?

Die weitere Entwicklung der Puma-Aktie wird stark davon abhängen, ob der neue Kurs des Managements Früchte tragen wird. Versprochen wird, grob vereinfacht ausgedrückt, Kosten zu senken und Margen zu erhöhen, ohne dabei das Absatzwachstum aus den Augen zu verlieren. Das klingt gut und schön, doch leider konnte Puma derartige Ambitionen mit den letzten Zahlen nicht unterstreichen. Solange sich daran nichts ändert, dürfte an den Märkten weiterhin Skepsis vorherrschen.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)