Puma-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Das Kursziel ist immer noch sehr interessant. Die Puma-Aktie jetzt kaufen?

Auf einen Blick:
  • Puma – deutscher Hersteller von Sportartikeln
  • Die fundamentale Lage des Unternehmens darf als solide bezeichnet werden.
  • Bei dem Unternehmen sind interessante Aktionäre an Bord.

Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Puma auf 94,00 EUR gesenkt, aber die Einstufung bei „Kaufen“ belassen. Die Ergebnisse des Sportartikelherstellers sollten dem Trend des Konkurrenten Nike ähneln, mit starkem Umsatzwachstum und Druck auf die Bruttomarge. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Puma-Aktie jetzt zu kaufen.

Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Puma überhaupt?

Puma – deutscher Hersteller von Sportartikeln

Die PUMA SE ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in der Entwicklung und dem Vertrieb von Sportschuhen, Sportbekleidung und Sportzubehör in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Nord- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum tätig. Das Unternehmen bietet Sport-Lifestyle-Produkte für Fußball, Handball, Rugby, Cricket, Volleyball, Leichtathletik, Motorsport, Golf und Basketball an. Es vergibt Lizenzen an unabhängige Partner für das Design, die Entwicklung, die Herstellung und den Verkauf von Uhren, Brillen, Sicherheitsschuhen, Arbeitsbekleidung und Spielzubehör.

Das Unternehmen vertreibt seine Produkte unter den Marken PUMA und Cobra Golf über Einzelhandelsgeschäfte, Factory Outlets und Online-Shops. Das Unternehmen war früher als PUMA AG bekannt und änderte im Juli 2011 seinen Namen in PUMA SE. Die PUMA SE wurde 1919 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland.

Wertpapier: Puma-Aktie
Webseite: https://www.about.puma.com
ISIN: DE0006969603 | Ticker: PUM

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

13. March 2025 | Puma-Aktie: Nicht zufrieden! - Ein Umsatzwachstum konnte Puma bei der jüngsten Zahlenvorlage durchaus vorweisen. Das war aber auch schon so ziemlich die einzige gute Neuigkeit und überzeugen konnte der Konzern beim Tempo keineswegs. Beruhigen ließen sich weder Analysen noch Anleger und die Puma-Aktie erlebte einen weiteren Kurseinbruch. Sichtlich enttäuscht waren unter anderem die Analysten von Oddo BHF, welche das Kursziel mal eben um 50… Quelle: Finanztrends

12. March 2025 | Puma-Aktie: Die Katastrophe! - Nach schwachen Zahlen und einem düsteren Ausblick brechen die Aktien des deutschen Sportartikelherstellers Puma am Mittwoch um mehr als ein Fünftel ein. Die Aktie steuert damit auf den schlechtesten Börsentag ihrer Geschichte zu, nachdem es bereits Ende Januar nach schwachen Eckdaten um mehr als 20 Prozent hinabgegangen war. Ausblick sorgt für herbe Enttäuschung Damals hatte das Unternehmen aber noch vergleichsweise… Quelle: Finanztrends

11. March 2025 | Puma-Aktie: Darauf kommt es jetzt an! - Trotz positiver Analysteneinschätzungen zum Jahresbeginn hatte die Aktie von Puma zuletzt deutlich an Wert eingebüßt und am Dienstag der vergangenen Woche ein Mehrjahrestief ausgebildet. 27,06 Euro standen vor genau einer Woche nur noch auf dem Kurszettel des Sportartikelherstellers. Dann allerdings begann eine Erholungsphase für die Puma-Aktie, die erst an diesem Dienstagmorgen ein Ende fand, als kurzzeitig wieder 30,12 Euro aufgerufen… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Die meisten Aktien hält in diesem Fall die Pinault Francois Family, aber auch die Top-Firmen der Branche sind an Bord. Mit den großen Fischen wie Blackrock oder The Vanguard Group an der Seite, dürfen sich Anleger natürlich wohlfühlen. Bei den gerade genannten Unternehmen handelt es sich um die größten Vermögensverwaltungen der Welt. Es ist immer ein gutes Gefühl, Big-Player investiert zu sehen. Möchte man ihnen folgen, so müsste man die Puma-Aktie jetzt kaufen.

NameAktien%
Pinault Francois Family42 825 24028,4%
Kering SA6 183 8104,10%
Amundi Asset Management SA (Investment Management)4 744 8623,15%
Norges Bank Investment Management4 604 5093,05%
BlackRock Investment Management (UK) Ltd.2 991 8311,98%
Morgan Stanley Investment Management Co.2 679 1871,78%
The Vanguard Group, Inc.2 617 3871,74%
FIL Investment Advisors (UK) Ltd.2 591 6201,72%
American Century Investment Management, Inc.2 476 0781,64%
Carmignac Gestion Luxembourg SA (UK)2 147 3191,42%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Wie sieht’s bei Puma mit dem operativen Gewinn aus? Bei diesem Gewinn, auch EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) genannt, werden außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien ausgeschlossen. Hierzu in der Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Puma-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.

2 | 8
PUNKTE
Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 15,50 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 4,75 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,87 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 0,00 %
  • KUV < 10 KUV = 0,39
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 60,39 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 77,73
  • Stochastik < 30 Stochastik = 100,00
2 | 8
PUNKTE
Puma Aktien Rating vom 25.04.2025 – 2 von 8 Punkten!

Wie stehen die Experten zur Puma-Aktie?

Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 29 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Puma-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 8 ) und Strong Buy ( 3 ).

Dass Investoren den Anteilschein halten sollen, meinen 16 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Analysten bei rund 29.012676 . Aktuell ist ein Preis von 22,09 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Puma-Aktie nun weiter steigen?

Der Chartverlauf der Puma-Aktie

Bei Puma müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn es um die Entscheidung kaufen oder nicht geht. Ein Faktor, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die technische Analyse. In ihrer einfachsten Form beinhaltet die technische Analyse die Suche nach Mustern auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen.

Wo sind eigentlich die relevanten Hoch- und Tiefpunkte zu finden? Der große Blick geht zum Allzeithoch, welches bei 533,01 € und zum Allzeittief, welches bei 9,10 € zu finden ist. Wichtig ist aber auch das 52‑Wochenhoch ( 52,07 € ) und das 52‑Wochentief ( 22,10 € ). Aktuell handelt der Kurs der Puma-Aktie bei 22,09 € . Die aussagekräftige Markttechnik gibt vor, steigende Hochpunkte kennzeichnen einen Bullenmarkt. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Puma-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Zunächst darf als Konkurrenz für Puma adidas gesehen werden. Die adidas AG und ihre Tochtergesellschaften entwerfen, entwickeln, vertreiben und vermarkten weltweit Sport- und Sport-Lifestyle-Produkte. Das Unternehmen bietet unter der Marke adidas Schuhe, Bekleidung sowie Zubehör und Ausrüstung wie Taschen und Bälle an. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über rund 2.200 eigene Einzelhandelsgeschäfte, Franchise-Geschäfte und Shop-in-Shops mit eigener Marke sowie über den Großhandel und seine E-Commerce-Kanäle.

Zudem ist Deckers Outdoor zu nennen. Die Deckers Outdoor Corporation entwirft, vermarktet und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Schuhe, Bekleidung und Zubehör für den Freizeitgebrauch und für Hochleistungsaktivitäten. Das Unternehmen bietet Premium-Schuhe, -Bekleidung und -Zubehör unter dem Markennamen UGG, Sandalen, Schuhe und Stiefel unter dem Markennamen Teva sowie lässige Freizeitschuhe und Sandalen unter dem Markennamen Sanuk an.

Als Letztes darf als Konkurrent für Puma noch NIKE genannt werden. NIKE, Inc. entwirft, entwickelt, vermarktet und verkauft zusammen mit seinen Tochtergesellschaften weltweit Sportschuhe, -bekleidung, -ausrüstung und -zubehör für Männer, Frauen und Kinder. Das Unternehmen bietet Sport- und Freizeitschuhe, Bekleidung und Zubehör unter der Marke Jumpman sowie Freizeit-Sneaker, Bekleidung und Zubehör unter den Marken Converse, Chuck Taylor, All Star, One Star, Star Chevron und Jack Purcell an. Darüber hinaus vertreibt das Unternehmen unter der Marke NIKE eine Reihe von Leistungsausrüstungen und Zubehör wie Taschen, Socken usw.

Die Zusammenfassung der Trendanalyse für Puma

  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird noch kontrolliert, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein intakter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei handelt es sich um regelmäßig genutzte Trendindikatoren, welche anzeigen können, ob ein Bullen- oder Bärenmarkt vorliegt. Wie ist es bei der Puma-Aktie ? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 7 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!

Die Auswertung der Trendanalyse

Der Fokus wird in diesem Abschnitt auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Von 30 gemessenen Parameter sind 20 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 66.67 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Puma-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Puma-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Insgesamt wurden diverse Kriterien und Bereiche untersucht. Beispielsweise die fundamentale Einschätzung, der Preisverlauf, aber auch Gewinn und Umsatz. Abschließend kann gesagt werden, die Puma-Aktie ist wie folgt zu bewerten: „Aufstocken“. Schauen Sie nächsten Monat gerne wieder vorbei, denn der Artikel wird ständig aktualisiert.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 26. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x