Puma-Aktie: Reicht es jetzt mal?

Berenberg stuft Puma als Branchenfavorit ein und sieht Verdopplungspotenzial. Doch die fundamentale Erholung bleibt abzuwarten.

Auf einen Blick:
  • Kursziel von 40 Euro bei aktuell 20,62 Euro
  • Niedrigstes Kurs-Umsatz-Verhältnis seit 20 Jahren
  • Aktie gewinnt sieben Prozent in fünf Tagen
  • Neuer Konzernchef ab Juli soll Wende bringen

Eine ganze Reihe von Problemen hat Puma in der jüngeren Vergangenheit schwer zugesetzt. Vor wenigen Wochen verkündete der Vorstand deshalb, die Konzernleitung ab 1. Juli an Arthur Höld zu übergeben. Ob jener für die große Wende sorgen kann oder nicht, bleibt abzuwarten. Mancher Analyst sieht für die Aktie aber gute Chancen.

Die Privatbank Berenberg scheint auf etwas gestoßen zu sein. Die Puma-Aktie wurde hier nicht nur mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 40 Euro aufgenommen, was im Vergleich zum jüngsten Schlusskurs von 20,62 Euro fast eine Verdopplung in Aussicht stellt. Das kriselnde Unternehmen wird sogar als Branchenfavorit bezeichnet.

Ist Puma unterbewertet?

Begründet wird diese erstaunlich optimistische Einschätzung mit einem sehr geringen Kurs-Umsatz-Verhältnis, das aktuell bei nur 0,36 liege. Dies sei der niedrigste Wert, den es bei Puma und sämtlichen Konkurrenten in den letzten 20 Jahren zu sehen gegeben habe. Folglich geht Berenberg von einer Unterbewertung und entsprechenden Comeback-Chancen aus.

Puma Aktie Chart

Davon ließen die Anleger sich offenbar etwas inspirieren, denn in einer äußerst anspruchsvollen Handelswoche ging es mit den Kursen sichtlich in Richtung Norden. Am Freitag gaben die Bullen noch einmal Gas und dank Aufschlägen von 4,1 Prozent konnte die Linie bei 20 Euro zum ersten Mal seit Anfang April, als Donald Trump seine Zölle ankündigte, überboten werden.

Nur nicht zu früh freuen

Auf 5-Tages-Sicht summieren die Kursaufschläge sich nun schon auf gut sieben Prozent. Im Chart machen sich da durchaus schon Anzeichen eines möglichen Turnarounds bemerkbar. Verlass ist darauf aber freilich nicht, solange es bei Puma nicht auch fundamental merklich besser läuft, und dafür fehlen bislang leider noch überzeugende Anzeichen. Die Erholung der vergangenen Tage ist daher noch mit einer gesunden Portion Vorsicht zu genießen.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 20. April liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 20. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x