Puma-Aktie: Noch weit entfernt!

Die Aktie von Puma hat sich seit ihrem Mehrjahrestief vom Montag leicht verbessert. Die Prognosen der Analysten aber liegen weit höher. Und zwar durch die Bank.

Auf einen Blick:
  • Die Puma-Aktie verbesserte sich seit Montag leicht von 28,29 auf 29,26 Euro
  • Die Anleger hatten auf die Jahreszahlen vor drei Wochen mit Entsetzen reagiert
  • Die Analysten hingegen hatten ihre Prognosen nur moderat nach unten korrigiert
  • Das mittlere Kursziel für Puma liegt gut 50 Prozent über dem aktuellen Kursstand

Es ist ziemlich genau drei Wochen her, als die Puma-Aktie nach Zahlen in sich zusammenfiel. Von zuvor 41,86 ging es nach den Quartalszahlen hinab auf 32,31 Euro – und doch war dies noch lange nicht der Tiefpunkt. Diesen hatten die Papiere des Sportartikelherstellers erst am Montag bei genau 28,29 Euro erreicht. Seitdem geht es ganz langsam wieder aufwärts, am Dienstag bis zum Xetra-Handelsschluss auf letztlich 29,26 Euro. Doch was soll man sagen? Von den aufgerufenen Kurszielen der Analysten ist die Puma-Aktie damit noch weit entfernt.

Puma-Kursziel zwischen 32 und 70 Euro

Die Fakten sind klar: Ein Umsatzanstieg von 4,4 Prozent auf 8,18 Milliarden Euro traf auf einen von 305 auf 282 Millionen Euro gesunkenen Nettogewinn bei Puma. Während die Anleger diese Zahlen offenbar als miserabel wahrnahmen, schraubten die institutionellen Beobachter ihre Prognosen für Puma lediglich moderat nach unten – und zwar durch die Bank, wenn man so will. Nicht weniger als 45,09 Euro lautet das durchschnittliche Kursziel für die Aktie laut marketscreener.com altuell, dies verspricht einen mittelfristigen Kurszuwachs von weit mehr als 50 Prozent.

Selbst das vorsichtigste Institut, die Citigroup, sieht mit einem fairen Wert von 32 Euro für Puma derzeit noch knapp zehn Prozent Luft nach oben. Warburg Research erwartet sogar gut das Doppelte, hatte Ende Januar 70 Euro als Kursziel aufgerufen. Die anderen Häuser versammeln sich irgendwo zwischen den Extremen.

  • UBS: 43,90 Euro, +52,80%
  • Deutsche Bank: 55,00 Euro, +91,44%
  • Jefferies: 35,00 Euro, +21,82%
  • Goldman Sachs: 53,00 Euro, +84,48%

Deutsche Bank sieht ein „Eigentor“ bei Puma

Analyst Adam Cochrane von der Deutschen Bank sprach von einem „Eigentor“ bei Puma. Trotz ohnehin skeptischer Stimmung dürften die Anleger negativ auf die schwächeren Ergebnisse reagieren. Es fehle an Dynamik und die Konsensschätzungen dürften sinken. Für eine Kaufempfehlung aber reichte es dann doch. Ob die Anleger ihm und den anderen Analysten irgendwann folgen werden, bleibt allerdings abzuwarten.

Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Puma-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Puma. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Puma Analyse

Puma Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Puma
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Puma-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)