Plug Power-Aktie: Tschüss!

Plug Power-Aktien verzeichnen deutliche Verluste aufgrund politischer Unsicherheiten und Finanzierungssorgen. Staatliche Förderungen und Liquiditätslage bereiten Anlegern Sorgen.

Auf einen Blick:
  • Mögliche Trump-Präsidentschaft gefährdet Energieministerium-Darlehen
  • Ambitionierte Umsatzprognose von 950 Millionen Dollar
  • Geplante Halbierung der Nettoverluste
  • Angespannte Liquiditätssituation belastet Aktienkurs

Die Aktien von Plug Power verzeichneten am Freitag erhebliche Kursverluste, was die bereits anhaltende Schwächephase des Unternehmens weiter verschärfte. Hauptgrund für den Kursrutsch sind wachsende Bedenken hinsichtlich der möglichen energiepolitischen Ausrichtung unter einer potenziellen Trump-Präsidentschaft, die dem Sektor der erneuerbaren Energien in den USA schaden könnte.

Abhängigkeit von staatlicher Förderung

Die Besorgnis der Anleger ist nicht unbegründet, da Plug Powers jüngste geschäftliche Erholung maßgeblich auf Zusagen des US-Energieministeriums basiert. Ein in Aussicht gestelltes Darlehen von 1,6 Milliarden Dollar, welches für wichtige Investitionsprojekte vorgesehen ist, könnte unter einer neuen Trump-Administration gefährdet sein. Dabei müsste das Unternehmen bei diesen Projekten bereits eigene Finanzmittel vorweisen.

Herausfordernde Geschäftszahlen

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Die Umsatzprognose für das kommende Jahr liegt bei 850 bis 950 Millionen Dollar, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den erwarteten 720 Millionen Dollar des Vorjahres darstellt. Allerdings fehlen bislang konkrete Auftragseinträge, die diese ambitionierte Steigerung untermauern würden. Gleichzeitig sollen die Nettoverluste von über 900 Millionen Dollar auf 450 Millionen Dollar halbiert werden – ein Ziel, dessen Erreichbarkeit von Analysten stark angezweifelt wird.

Liquiditätssituation im Fokus

Besonders kritisch wird die angespannte Liquiditätslage des Unternehmens bewertet. Das zugesagte Darlehen des Energieministeriums sollte hier ursprünglich Entlastung bringen. Eine mögliche Streichung dieser Unterstützung unter einer Trump-Regierung könnte die bereits prekäre Finanzlage weiter verschärfen.

Technische Analyse signalisiert Abwärtstrend

Die Börse reagiert auf diese Gemengelage mit einer klaren Tendenz: Der Abwärtstrend verfestigt sich weiter. Technische Analysten verweisen dabei besonders auf langfristige Indikatoren wie den GD200, die eine anhaltend negative Entwicklung des Aktienkurses signalisieren.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 01. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Plug Power-Analyse vom 01. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Plug Power. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Plug Power Analyse

Plug Power Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Plug Power
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Plug Power-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)