Die Aktien des Wasserstoffunternehmens Plug Power verzeichneten am Freitag deutliche Verluste an den internationalen Börsen. Während der Kurs in Deutschland um 2,7 Prozent nachgab, fiel die Aktie an den US-Märkten sogar um mehr als 3 Prozent. Diese Entwicklung erfolgte trotz zunächst positiver Anzeichen zu Handelsbeginn.
Technische Hürden im Fokus
Die psychologisch wichtige Marke von 2 Euro beziehungsweise 2 Dollar erweist sich derzeit als kaum überwindbare Widerstandszone. Der Mangel an fundamentalen Impulsen und positiven Unternehmensnachrichten verhindert aktuell einen nachhaltigen Ausbruch über diese wichtige Kursmarke.
Politische Unsicherheiten belasten den Kurs
Die aktuelle politische Situation in den USA wirft einen langen Schatten auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Donald Trumps angekündigte energiepolitische Ausrichtung, die fossile Energieträger stark begünstigt, sorgt für erhebliche Verunsicherung im Sektor der erneuerbaren Energien. Diese Entwicklung könnte bestehende Förderprogramme und Finanzierungszusagen gefährden.
Entscheidende Quartalszahlen stehen bevor
Eine mögliche Trendwende könnte die Veröffentlichung der Quartalszahlen für das vierte Quartal 2024 am 27. Februar bringen. Besonders relevant sind dabei die Auswirkungen der unsicheren Förderungssituation auf das Geschäftsmodell, insbesondere im Hinblick auf Steuersubventionen für Kunden im Bereich des grünen Wasserstoffs.
Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 01. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.