Pfizer-Direktor Ronald E. Blaylock hat kürzlich eine beträchtliche Anzahl an Unternehmensanteilen erworben, was für Optimismus sorgt. Die Prognose für die Aktie ist weiterhin ein entscheidender Faktor für Investoren, die einen möglichen Einstieg in Betracht ziehen. Der Markt entwickelt sich dynamisch, und die Entwicklungen bei Pfizer könnten einen Einfluss auf den weiteren Kursverlauf haben. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Pfizer-Aktie jetzt zu kaufen.
Wenn es darum geht, die Frage zu klären, ob ein Kauf jetzt sinnvoll ist, dann müssen verschiedene Kriterien bewertet werden. Wir schauen etwa auf die Analystenschätzungen und die Aktionärsstruktur. Des Weiteren kommt die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation in den Fokus. Doch fangen wir von vorne an, was ist Pfizer überhaupt?
Pfizer – Pharmakonzern mit Sitz in New York City
Pfizer Inc. erforscht, entwickelt, produziert, vermarktet, vertreibt und verkauft biopharmazeutische Produkte in den Vereinigten Staaten, Europa und international. Das Unternehmen bietet Medikamente und Impfstoffe in verschiedenen therapeutischen Bereichen an, darunter kardiovaskuläre Stoffwechselerkrankungen, Migräne und Frauengesundheit unter den Marken Eliquis, Nurtec ODT/Vydura, Zavzpret und der Premarin-Familie; Infektionskrankheiten mit ungedecktem medizinischem Bedarf unter den Marken Prevnar-Familie, Abrysvo, Nimenrix, FSME/IMMUN-TicoVac und Trumenba; und COVID-19-Prävention und Behandlung sowie potenzielle zukünftige mRNA- und antivirale Produkte unter den Marken Comirnaty und Paxlovid. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Arzneimittel und Impfstoffe in verschiedenen Therapiebereichen an, wie Biosimilars für chronische Immun- und Entzündungskrankheiten unter den Marken Xeljanz, Enbrel, Inflectra, Litfulo, Velsipity und Cibinqo; Amyloidose, Hämophilie, endokrine Erkrankungen und Sichelzellenkrankheit unter den Marken Vyndaqel, Oxbryta, BeneFIX, Somavert, Ngenla und Genotropin; sterile injizierbare Arzneimittel und Antiinfektiva unter den Marken Sulperazon, Medrol, Zavicefta, Zithromax und Panzyga sowie Biologika, kleine Moleküle, Immuntherapien und Biosimilars unter den Marken Ibrance, Xtandi, Inlyta, Bosulif, Mektovi, Padcev, Adcetris, Talzenna, Tukysa, Elrexfio, Tivdak, Lorbrena und Braftovi.
Darüber hinaus ist das Unternehmen im Bereich der Auftragsfertigung tätig. Das Unternehmen beliefert Großhändler, Einzelhändler, Krankenhäuser, Kliniken, Regierungsbehörden, Apotheken, einzelne Anbieter, Einzelhandelsapotheken und integrierte Liefersysteme. Das Unternehmen hat Kooperationsvereinbarungen mit Bristol-Myers Squibb Company, Astellas Pharma US, Inc., Merck KGaA und BioNTech SE sowie eine strategische klinische Zusammenarbeit mit Acepodia Inc. zur Entwicklung von Zelltherapien auf der Basis von Antikörper-Zell-Konjugation bei Autoimmunkrankheiten.
Pfizer Inc. wurde 1849 gegründet und hat seinen Hauptsitz in New York, New York.
Wertpapier: Pfizer-Aktie
Branche: Medikamentenhersteller - allgemein
Webseite: https://www.pfizer.com
ISIN: US7170811035
Dividende: 0,41

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Zu den größten Investmentgesellschaften der Welt gehören Blackrock und Vanguard. Wenn diese großen Unternehmen dabei sind und die Prognosen günstig stehen, können sich die Anleger beruhigt zurücklehnen. In dieser Hinsicht ist es sinnvoll, den großen Fischen zu folgen und Pfizer-Aktie jetzt zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die Gewinne eines Unternehmens zu betrachten. Hierzu nutzen wir den operativen Gewinn. Dabei handelt es sich um den Gewinn eines Unternehmens aus der eigentlichen Geschäftsaktivität. Was verrät uns der operative Gewinn (EBITDA) bei Pfizer ? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Pfizer-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 24,70 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 17,94 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,44 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 0,00 %
- KUV < 10 KUV = 2,31
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 0,00 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 47,94
- Stochastik < 30 Stochastik = 71,69
Pfizer-Aktie: Prognose und Kursziel 2025
Sprechen sich die Analysten positiv zu Pfizer aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 25 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ Hold “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Pfizer-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 3 ) und Strong Buy ( 8 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 1 ).
Aktuell abwarten? 13 Analysten meinen, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel sehen die Experten im Hinblick auf die nächsten 12 Monate bei rund 31,78 Dollar . Der aktuelle Preis ist bei 24,33 € zu finden. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Pfizer-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?
Der Chartverlauf der Pfizer-Aktie
Anleger fragen sich regelmäßig, ob sie die Aktie von Pfizer kaufen sollten. Die Antwort findet sich in historischen Mustern, die sich nach der Kursentwicklung zeigen. Diese technische Analyse kann als Prognose genutzt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Anleger tun gut daran, sich mit dem Thema Markttechnik zu beschäftigen.
Die signifikanten Hochpunkte sind folgende: Das Allzeithoch befindet sich bei 45,76 € , während das 52-Wochenhoch bei 27,59 € liegt. Die entsprechenden Tiefpunkte sind am Allzeittief von 4,23 € und dem 52-Wochentief von 22,25 € abzulesen. Momentan steht die Pfizer-Aktie bei 24,33 € . Eine technische Analyse zeigt, dass eine Abfolge steigender Hochpunkte auf einen andauernden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Abwärtstrend vor.
Das sind die Konkurrenten
Als Konkurrenz für Pfizer kommt Merck ins Blickfeld. Merck & Co. ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Pharmazeutika und Tiergesundheit. Das Segment Pharmazeutik bietet pharmazeutische Produkte für die menschliche Gesundheit in den Bereichen Onkologie, Krankenhaus-Akutversorgung, Immunologie, Neurowissenschaften, Virologie, Herz-Kreislauf und Diabetes sowie Impfstoffe, wie z.B.
Dann ist noch Gilead Sciences zu erwähnen. Gilead Sciences, Inc. ist ein Pharmazie- und Biotechnologieunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Foster City, Kalifornien. Das Unternehmen ist im S&P 500 gelistet. Mit einem weltweiten Umsatz von rund 24 Milliarden US-Dollar (2020) ist es eines der größten Pharmaunternehmen der Welt. (Quelle: wikipedia.org)
Überdies hinaus darf als Konkurrent für Pfizer noch Johnson & Johnson gesehen werden. Johnson & Johnson und seine Tochtergesellschaften erforschen und entwickeln, produzieren und vertreiben weltweit verschiedene Produkte im Gesundheitsbereich. Das Segment Consumer Health des Unternehmens bietet Babypflegeprodukte unter den Marken JOHNSON’S und AVEENO Baby; Mundpflegeprodukte unter der Marke LISTERINE; Hautgesundheits-/Schönheitsprodukte unter den Marken AVEENO, CLEAN & CLEAR, DR.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Pfizer-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert, um eine aussagekräftige Prognose zu erstellen.Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nicht eine positiv. Aus diesem Grund ist das als sehr bärisch zu bezeichnen und muss sich ändern.
- Gleitende Durchschnitte: Ein Aufwärtstrend wird unter anderem an steigenden GDs erkannt. Prüfen wir, ob dieser Umstand bei der Pfizer-Aktie gegeben ist. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nicht ein einziger steigend. Daher ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. So geht es nicht weiter!
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzige positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
Richten wir den Fokus auf die Gesamtauswertung. So könnten Anleger jetzt reagieren. Alles zusammen sind es 30 Parameter, davon ist kein einziger als bullisch anzusehen. Das sind lediglich 0.00 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Pfizer-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Sollten Sie die Pfizer-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Insgesamt wurden diverse Kriterien und Bereiche untersucht. Beispielsweise die fundamentale Einschätzung, der Preisverlauf, aber auch Gewinn und Umsatz. Abschließend kann gesagt werden, die Pfizer-Aktie ist wie folgt zu bewerten: „Warten“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.