Peter Navarro: Der Handelsminister, der den Handel bekämpft

Peter Navarro treibt Trumps Zollagenda voran. Wer ist der Mann, der Freihandel für eine Gefahr hält? Ein Blick hinter die Kulissen.

Auf einen Blick:
  • Navarro kehrt aus der politischen Versenkung zurück – mit harter Zollagenda.
  • Zunehmende Kritik von Unternehmen und Ökonomen an seiner Wirtschaftspolitik.
  • Loyalität zu Trump wird mit Macht belohnt – trotz Widerstand im eigenen Lager.

Kaum ein Berater hat Donald Trumps Wirtschaftspolitik so geprägt wie Peter Navarro – und keiner spaltet stärker. Einst als Außenseiter belächelt, ist der Ökonom heute einer der einflussreichsten Architekten der protektionistischen Wende in Washington. Mit einem Arsenal an Zöllen und einem kompromisslosen Kurs gegen China will er die Globalisierung zurückdrehen. Doch was treibt den Mann an, der ausgerechnet als Handelsminister gegen offenen Handel kämpft?

Vom Linksliberalen zum Zölle-Befürworter

Peter Navarro ist kein typischer Trumpist. In seiner Jugend engagierte er sich als Demokrat, trat bei Bürgermeisterwahlen in Kalifornien an und galt als Umweltfreund mit progressiven Ansichten. Doch dann kam China. Der WTO-Beitritt der Volksrepublik im Jahr 2001 markierte für Navarro eine Zäsur. Seine Studenten verloren plötzlich ihre Jobs – für ihn ein Symptom unfairer Handelspraktiken.

Navarro sah nicht nur niedrige Löhne als Ursache, sondern eine systematische Strategie Pekings: Subventionen, Währungsmanipulation, lasche Umweltauflagen. Seine Bücher wie Death by China machten ihn zum Sprachrohr der Globalisierungskritik – und zum Liebling eines gewissen Donald Trump.

Der Mann hinter den Zöllen

Schon in Trumps erster Amtszeit lieferte Navarro Ideen für Strafzölle und Handelskonflikte. Doch im Weißen Haus wurde er lange ignoriert, übergangen, verspottet. Selbst andere Trump-Berater blockierten seine Vorschläge. Erst jetzt – im zweiten Anlauf – hat er freie Hand.

Seit Trumps Rückkehr ins Oval Office ist Navarro wieder da. Und diesmal setzt er seine Pläne durch. Mit Zöllen, die teils 10 % und mehr betragen, will er Importe unattraktiver machen, die Industrie zurückholen – und Amerikas Abhängigkeit von China kappen.

Freunde macht er sich damit nicht

Ob Autohersteller, Landwirte oder Elektronikfirmen: Viele Unternehmen schlagen Alarm. Sie fürchten steigende Kosten, Lieferengpässe und schrumpfende Exportmärkte. Auch in der Regierung regt sich Widerstand. Finanzminister Scott Bessent und andere fordern gezielte Ausnahmen, um amerikanische Produzenten zu schützen. Navarro lehnt das ab – für ihn wären das Schlupflöcher, die die Wirkung der Zölle verwässern.

Selbst Elon Musk hat sich mit Navarro angelegt. Der nannte ihn einen „Auto-Zusammenschrauber“, Musk konterte mit: „Dümmer als ein Sack Ziegelsteine.“ Navarro kontert kühl: „Ich diene nicht Wall Street, sondern den Arbeitern in Ohio.“

Vom Hörsaal zur Haftzelle – und zurück

Navarro ist Ökonom mit Harvard-Doktorhut, war Professor in Kalifornien, schrieb Fachbücher – und landete im Gefängnis. Der Grund: Er verweigerte vor dem Kongress eine Aussage zur Rolle beim Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Vier Monate saß er ein. Danach? Direkter Auftritt auf dem Trump-Parteitag.

Seine Loyalität wird belohnt. Mit über einem Dutzend vorbereiteter Dekrete und maximalem Einfluss treibt er Trumps wirtschaftspolitische Agenda voran. Für ihn sei das Gefängnis „ein Akt der Treue zur Verfassung“.

Zölle als Allzweckwaffe

Navarros Weltbild ist einfach: Freihandel zerstört Jobs, Zölle retten sie. Die Realität ist komplizierter. Viele Ökonomen halten seine Maßnahmen für kontraproduktiv – teuer für Konsumenten, belastend für Produzenten. Studien zeigen: Arme Haushalte zahlen den höchsten Preis, weil sie mehr für importierte Güter ausgeben müssen.

Doch Navarro glaubt, dass Zölle nicht die Preise erhöhen, sondern ausländische Anbieter zwingen, günstiger zu liefern. „Zölle funktionieren – Punkt“, sagt er.

Unbeirrt auf Konfrontationskurs

Widerstand ficht Navarro nicht an. Kritik von Wirtschaftswissenschaftlern? Für ihn „die gleichen Idioten, die NAFTA und Chinas WTO-Beitritt gefeiert haben“. Rücksicht auf Verbündete? Fehlanzeige. Die USA sollen nicht verhandeln, sondern diktieren.

Einige sehen in ihm den gefährlichsten Handelspolitiker der Moderne. Andere halten ihn für einen Getriebenen mit klarer Mission. Sicher ist: Navarro steht für eine Wirtschaftspolitik, die auf Abschottung, Kontrolle und nationale Stärke setzt – koste es, was es wolle.

S&P 500-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre S&P 500-Analyse vom 21. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu S&P 500. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

S&P 500 Analyse

S&P 500 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu S&P 500
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose S&P 500-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x