PayPal: Ein Risiko? Klarna vor Börsengang

PayPal auf dem Weg zur Handelsrevolution; Klarna plant milliardenschweren Börsengang

Auf einen Blick:
  • PayPals großer Sprung
  • Die Transformation
  • Risiken?
  • Klarna vor Börsengang

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zu einer neuen Ausgabe von Money Trail!

Jeden Samstag teile ich mit Ihnen die spannendsten Aktien- und Finanzstorys der Woche.

Mein Name ist Felix Baarz, und ich bin seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalist tätig.

Mit meiner Erfahrung als Reporter für internationale Finanzmärkte, unter anderem von der Wall Street in New York, möchte ich Ihnen fundierte Einblicke und Orientierung in einer immer komplexeren Finanzwelt bieten.

Mein Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen einfach und klar zu erklären, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können.

Heute werfen wir einen genaueren Blick auf PayPal, das sich gerade grundlegend neu erfindet, sowie auf Klarna, das sich auf den Sprung an die Börse vorbereitet. Wir analysieren die wichtigsten Zahlen, Einblicke und strategischen Entwicklungen, um herauszufinden, ob sich eine Investition lohnt.

PayPals großer Sprung in die Zukunft des Handels

Die Ergebnisse des Investorentages 2025 von PayPal zeigen ein Unternehmen an einem Wendepunkt. Statt lediglich als Zahlungsabwickler zu fungieren, transformiert sich PayPal in eine umfassende Handelsplattform. Diese strategische Neuausrichtung basiert auf einer beeindruckenden finanziellen Grundlage.

Im Jahr 2024 verarbeitete PayPal ein Transaktionsvolumen von 1,7 Billionen US-Dollar, erwirtschaftete 32 Milliarden US-Dollar Umsatz und steigerte die Transaktionsmarge um 5 %. Der nicht-GAAP-Gewinn pro Aktie (EPS) wuchs um 21 %, und das Unternehmen gab 6 Milliarden US-Dollar für Aktienrückkäufe aus.

Mit über 400 Millionen aktiven Konten, von denen die Hälfte monatlich Transaktionen durchführt, ist PayPal weiterhin ein Gigant im digitalen Zahlungsverkehr.

PayPal Aktie Chart

Strategische Ziele für die kommenden Jahre:

Für 2025 wird ein Wachstum der Transaktionsmarge um mehr als 5 % erwartet, mit einer Steigerung auf 7-9 % bis 2027.

Das langfristige Ziel liegt bei einem Wachstum von über 10 %.

Der nicht-GAAP-Gewinn pro Aktie soll bis 2027 im niedrigen zweistelligen Bereich wachsen, mit einer langfristigen Perspektive von über 20 %.

Der freie Cashflow wird 2025 auf 6-7 Milliarden US-Dollar prognostiziert, wovon 70-80 % für Aktienrückkäufe verwendet werden sollen.

Diese ehrgeizigen Ziele basieren auf mehreren Wachstumstreibern: der Stärkung des Marken-Checkouts, der Expansion von Venmo und der Omnichannel-Integration.

Die große Transformation: Vom Zahlungsdienstleister zur Handelsplattform

PayPal setzt zunehmend auf den Ausbau seiner Handelsplattform. Mit 430 Millionen Nutzern und 20 Millionen Händlern baut das Unternehmen eine umfassende Infrastruktur für den E-Commerce auf. Der Commerce-API-Ansatz ermöglicht personalisierte Einkaufserlebnisse auf Basis von KI und einem Datenpool von 500 Petabyte.

Neue Initiativen wie das Smart Wallet, PayPal Everywhere und Omnichannel-Integrationen sollen PayPal sowohl online als auch offline zur ersten Wahl machen. Damit erschließt sich PayPal neue Märkte, etwa im stationären Handel, im Werbegeschäft und im Kreditwesen.

Die Konkurrenz bleibt jedoch nicht untätig. Während Stripe und Adyen besonders im unmarkierten Zahlungsverkehr stark sind, verfügt PayPal über eine direkte Kundenbeziehung. Gleichzeitig könnten Apple Pay und Amazon als mächtige Herausforderer auftreten, insbesondere im mobilen und stationären Handel.

Herausforderungen und Risiken

Die Neuausrichtung von PayPal birgt erhebliche Risiken. Die Integration künstlicher Intelligenz, die Vereinheitlichung der Plattformen und die Steigerung der Akzeptanz stellen große Herausforderungen dar.

Zudem könnten regulatorische Anforderungen, Cybersecurity-Bedrohungen und makroökonomische Unsicherheiten das Wachstum bremsen.

Klarna plant milliardenschweren NYSE-Börsengang

Die schwedische FinTech-Größe Klarna bereitet sich auf ihren lange erwarteten Börsengang vor. Laut Bloomberg könnte die offizielle Einreichung bereits in den kommenden Tagen erfolgen.

Das Unternehmen plant, mindestens 1 Milliarde US-Dollar einzunehmen und strebt eine Bewertung von über 15 Milliarden US-Dollar an. Die führenden Banken für den IPO sind Goldman Sachs, JPMorgan Chase und Morgan Stanley.

Klarna’s Achterbahnfahrt der Bewertungen

  • 2021: 45,6 Milliarden US-Dollar
  • 2022: 6,7 Milliarden US-Dollar
  • 2024: ca. 14,6 Milliarden US-Dollar laut Investorenbewertung

CEO Sebastian Siemiatkowski verfolgt ambitionierte Wachstumsstrategien, darunter die Expansion in den Kryptomarkt. Dies könnte Klarna neue Märkte erschließen, jedoch auch regulatorische Risiken mit sich bringen.

Bedeutung des IPOs für die FinTech-Branche

Nach einer Dürreperiode könnte Klarnas Börsengang ein Signal für eine Renaissance der FinTech-IPOs sein. Ein erfolgreicher Start könnte andere Unternehmen wie Chime, Zilch oder Plaid ermutigen, ebenfalls den Börsengang zu wagen.

Allerdings wird Klarna sich am Markt beweisen müssen. Investoren werden genau prüfen, ob das Unternehmen seinen Weg zur nachhaltigen Profitabilität findet. Der wachsende Wettbewerb im Bereich Buy-Now-Pay-Later sowie regulatorische Anforderungen stellen weitere Herausforderungen dar.

Fazit

Sowohl PayPal als auch Klarna stehen vor entscheidenden Entwicklungen. Während PayPal eine strategische Neuausrichtung verfolgt, wagt Klarna den Sprung auf die Börse. Beide Unternehmen bieten spannende Investitionsmöglichkeiten, jedoch mit erheblichen Herausforderungen.

Bleiben Sie gespannt auf die kommenden Entwicklungen und denken Sie daran:

Wissen ist der Schlüssel, um in einer komplexen Welt die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Ich wünsche Ihnen ein wunderbares Wochenende!

Herzlichst,

Ihr Felix Baarz

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 12. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x