PayPal-Aktie: Wo bleibt der Wachstumspunch?

PayPal-Aktie fällt nach Q4-Ergebnissen um fast 10 %, da der Ausblick fürs erste Quartal nur verhalten ausfällt. Noch Potenzial im Zahlungssektor?

Auf einen Blick:
  • Q1-Prognose enttäuscht
  • Satter Kursabschlag
  • Aktienrückkauf angekündigt

Die PayPal-Aktie geriet jüngst unter Druck, nachdem das Unternehmen schwächere Gewinnprognosen für das erste Quartal vorlegte. Während das vierte Quartal zwar solide Ergebnisse zeigte, reagierten Anleger skeptisch auf die Aussicht, dass die Non-GAAP-Gewinnprognose sequenziell abnehmen könnte.

PayPal Aktie Chart

In der Folge brach der Aktienkurs um nahezu neun Prozent ein, was die Sorge verstärkt, PayPal könne im intensiven Wettbewerb mit anderen Payment-Anbietern Marktanteile verlieren. Offenbar bleiben die Bären weiterhin präsent. Durch die Korrektur wurden alle Jahresgewinne eliminiert.

Trotzdem solide aufgestellt?

Trotz des Kursrutsches gibt es weiterhin Anzeichen, dass PayPal langfristig solide aufgestellt ist. Das Unternehmen kündigte einen Aktienrückkauf im Wert von 15 Milliarden Dollar an, was ein Signal an die Marktteilnehmer sendet, dass man Vertrauen in die eigene Zukunft hat. Auf der Umsatzseite sieht es dennoch nach einer möglichen Verlangsamung aus, wobei der CEO betont, dass der E-Commerce-Trend und die digitale Zahlungsbereitschaft nach wie vor wachsen.

Analysten sind hierbei geteilter Meinung: Während einige Häuser PayPal noch immer als profitablen Platzhirsch einstufen, warnen andere vor neuer Konkurrenz in Form von Fintech-Startups und etablierten Banken, die aggressiv in Online-Zahlungsplattformen investieren.

Die Schwankungen im Fokus!

Kurzfristig dürfte die Aktie volatil bleiben, da Investoren abwarten, ob der verhaltene Q1-Ausblick ein temporäres Phänomen oder ein Indiz für längere Wachstumsschwächen ist. Dass PayPal innerhalb eines Quartals so stark reagieren kann, zeigt aber auch den Druck, unter dem große Payment-Firmen stehen.

Interessierte Anleger könnten inmitten der Kursabschläge dennoch die Aktie genauer unter die Lupe nehmen – vorausgesetzt, man glaubt an die anhaltende Bedeutung digitaler Zahlungen im globalen Handel. Ob PayPal dabei weiter als klarer Marktführer agieren kann, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren entscheiden, wenn die Konkurrenz verstärkt Kunden gewinnt.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)