Die vergangenen Handelstage brachten für PayPal eine bemerkenswerte Achterbahnfahrt an der Börse. Nach einem dramatischen Kurseinbruch von 13 Prozent in der Vorwoche konnte sich die Aktie am Montag mit einem Plus von einem Prozent auf 75,64 Euro stabilisieren. Der massive Kurssturz wurde hauptsächlich durch die jüngsten Unternehmensprognosen ausgelöst.
Technische Analyse zeigt gemischte Signale
Die wichtige 200-Tage-Linie bei 69 Euro wurde erfolgreich verteidigt, was für die langfristige Kursstabilität spricht. Allerdings rutschte der Kurs unter die psychologisch bedeutsame 100-Tage-Linie, die bei etwa 79 Euro verläuft. Diese technische Konstellation erhöht die Spannung für die weitere Kursentwicklung des Zahlungsdienstleisters.
Positive Signale von Analysten
Trotz der jüngsten Turbulenzen zeigen sich Marktbeobachter zuversichtlich. Die Analysten haben ihre Kursziele für PayPal nach oben angepasst, was als positives Signal für die weitere Entwicklung der Aktie gewertet werden kann. Die Stabilisierung über der 75-Euro-Marke deutet darauf hin, dass der langfristige Aufwärtstrend weiterhin intakt bleibt.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.