PayPal-Aktie: Ein ungutes Gefühl!

Trotz mehr als solider Zahlen zeigt die PayPal-Aktie sich momentan schwach und viele Anleger blicken sorgenvoll auf die Entwicklungen in der nahen Zukunft.

Auf einen Blick:
  • Die PayPal-Aktie wurde nach Zahlen abgestraft.
  • Erholen konnte sie sich davon bisher nicht.
  • Nicht ohne Grund werden Marktakteure bezüglich einer Wiederbelebung des Konsums zurückhaltender.

Eigentlich gab es bei den Q4-Zahlen von PayPal, welche zu Monatsbeginn vorgestellt wurden, wenig Grund zur Beschwerde. Der Zahlungsdienstleister punktete mit einem Umsatz in Höhe von 8,37 Milliarden US-Dollar und steigere den Gewinn je Aktie auf 1,19 Dollar. Beides lag über den Prognosen der Analysten.

Noch dazu wurde ein frisches Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 15 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt. Allein in diesem Jahr sollen sechs Milliarden Dollar dafür aufgewendet werden. Es lässt sich also ein Wachstumskurs erkennen und den Anlegern werden Geschenke in Aussicht gestellt. Dennoch ist der Blick nach vorn etwas eingetrübt.

Wird es wieder unschön für die PayPal-Aktie?

Das liegt zum einen an politischen Entwicklungen. Immer neue Zollandrohungen von Donald Trump werden von Ökonomen als potenzieller Inflationstreiber angesehen. Dadurch bedingt könnte der nur langsam anrollende Konsum schnell wieder ausgebremst werden, was PayPal natürlich hart treffen würde.

Davon abgesehen wird auch vermutet, dass bei der PayPal-Aktie starke Zahlen bewusst genutzt wurden, um Gewinne in die Tat umzusetzen. Was auch immer die Verkäufer bewogen haben mag: von einer Erholung ist auch rund zwei Wochen nach Zahlenvorlage nichts zu sehen. Am Dienstag ging es mit 78,62 Dollar aus de Handel. Das sind knapp acht Prozent weniger als zu Jahresbeginn.

PayPal Aktie Chart

Sorgen bleiben bestehen

Ob derartige Korrekturen berechtigt sind oder nicht, das lässt sich kaum abschließend einschätzen. Die PayPal-Aktie bleibt schwer abhängig von der Konsumstimmung, die sich aktuell schlicht nicht vorhersagen lässt. Anleger müssen sich daher schlicht daran gewöhnen, dass bei der PayPal-Aktie auch in naher Zukunft eine große Portion Unsicherheit mitschwingen wird. Der Blick richtet sich für den Moment auf den Chart und Unterstützungen, die sich bis zur 70-Dollar-Marke erstrecken.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)