PayPal-Aktie: Sie sehen 50 Prozent Kurspotenzial!

Die Aktie von PayPal hat ihre jüngsten Verluste wieder ausgeglichen. Ein echter Befreiungsschlag gelang ihr nicht, aller Kaufempfehlungen der Analysten zum Trotz.

Auf einen Blick:
  • Die PayPal-Aktie hat am Dienstag an der Nasdaq minimal auf 78,62 Dollar zugelegt
  • Damit allerdings konnte der Bezahldienst gerade so die jüngsten Verluste ausgleichen
  • Vom Kursstand von vor den Quartalszahlen sind die Papiere noch weit entfernt
  • Dabei zeigt sich die Analystenmehrheit zuversichtlich, sieht PayPal bei gut 95 Dollar

Der Dienstag war einer der besseren Tage für PayPal an der Börse. Im Handel an der Nasdaq ging es zwischenzeitlich bis auf 78,70 US-Dollar nach oben, am Ende stand ein kleines Plus von 0,83 Prozent bei einem Schlusskurs von 78,62 Dollar. Damit allerdings haben die Papiere des US-Bezahldienstes gerade so die Verluste aus der zurückliegenden Woche ausgeglichen. Kurzum: Die PayPal-Aktie kommt nach ihrem Einbruch Anfang Februar nach Zahlen, von zuvor mehr als 90 Dollar auf 77 Dollar, einfach nicht mehr auf die Beine. Dabei sind die Analysten mehrheitlich doch so überzeugt. Ein Haus ganz besonders.

Mehrere Kaufempfehlungen für PayPal-Aktie

Denn Macquarie, ein weltweit tätiges Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz im australischen Sydney, erhöhte das Kursziel für PayPal laut Benzinga erst jüngst von ohnehin ambitionierten 115 auf 117 US-Dollar. Die Aktie des Bezahldienstes wird folglich weiter mit „Outperform“ bewertet, sieht man bei Macquarie doch noch annähernd 50 Prozent Kurspotenzial bei den Papieren von PayPal. Und die Australier sind nicht allein in ihrem Optimismus.

  • Denn nach Informationen von marketscreener.com gaben wenig später zwei weitere Häuser eine Kaufempfehlung ab
  • CICC Research bekräftigte diese ebenso wie President Capital Management, das Kursziel wurde von 77,80 auf 92 US-Dollar erhöht

Mittleres Kursziel für PayPal bei gut 95 Dollar

Damit ist President Capital sogar noch zurückhaltender als die 44 gelisteten Analysten in ihrer Gesamtheit. Sie halten aktuell im Durchschnitt 95,09 Dollar als angemessen für die PayPal-Aktie. Ashwin Shirvaikar von der Citigroup etwa hatte jüngst das Kursziel für PayPal ebenfalls von 97 auf 98 US-Dollar nach oben angepasst und seine Kaufempfehlung für die Aktie bekräftigt. Kein Wunder, sieht Shirvaikar bei PayPal doch immerhin ein Aufwärtspotenzial von etwa 25 Prozent. Das höchste Kursziel liegt bei 120 Dollar. Bei den Anlegern, so scheint es, ist all das bislang nicht angekommen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)