PayPal-Aktie: Es entscheidet sich bald!

Die Aktie von PayPal pendelt seit Tagen um die 90-Dollar-Marke. Am späten Nachmittag könnte Bewegung in die Sache kommen. Nur in welche Richtung?

Auf einen Blick:
  • Die PayPal-Aktie hat zum Wochenstart leicht zugelegt, notiert bei knapp 90 Dollar
  • Gut die Hälfte der Analysten traut dem Bezahldienst noch mehr zu, andere sind skeptisch
  • Heute wird es spannend, PayPal wird am Nachmittag Quartalszahlen vorlegen

Liebe Leserin, lieber Leser,

während US-Technologietitel, allen voran Nvidia, zuletzt deutliche Einbußen hinnehmen mussten, hielt sich die PayPal-Aktie stabil. Mit nur leichten Schwankungen pendeln die Papiere des Bezahldienstes seit Tagen um die 90-Dollar-Marke. Den Montag beschlossen sie mit einem Prozent im Plus bei 89,51 Dollar. An den jüngsten Höchststand – am 12. Dezember war den Anlegern die PayPal-Aktie 93,64 Dollar wert – sind sie zuletzt zwar nicht mehr herangekommen. Doch mit einem Zugewinn von fast 50 Prozent aus den vergangenen sechs Monaten lässt es sich zweifellos leben. Ob da mittelfristig noch mehr drin ist, wird sich wohl am Nachmittag entscheiden.

Analysten bei PayPal-Zahlen vorsichtig optimistisch

Denn an diesem Dienstag wird PayPal, noch vor Handelsstart an der Wall Street, seine Quartalszahlen veröffentlichen. Für das vierte Jahresviertel 2024 sind die Analysten laut finanzen.net vorsichtig optimistisch. Die Prognosen der Beobachter belaufen sich demnach durchschnittlich auf einen Gewinn je Aktie (EPS) von 1,13 US-Dollar. Weniger als im Vorjahresquartal. In Q4/23 habe bei PayPal noch ein Gewinn pro Aktie von 1,30 Dollar in den Büchern gestanden, heißt es.

  • Beim Umsatz allerdings gehen die Analysten demnach von einem Plus von 2,95 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal aus.
  • Hier liegen die Prognosen bei durchschnittlich 8,27 Milliarden gegenüber 8,03 Milliarden US-Dollar im Vorjahrszeitraum

Zahlt PayPal 2025 erstmals eine Dividende?

Fürs Gesamtjahr sind die Analysten dem Bericht zufolge noch etwas zuversichtlicher. Nicht allein beim Umsatz, der von 29,68 Milliarden auf 31,69 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Jahr 2023 gestiegen sein dürfte. Für das abgelaufene Fiskaljahr erwarten die Experten laut des Berichts im Schnitt ein EPS von 4,58 Dollar, 2023 waren lediglich 3,85 Dollar Gewinn pro Aktie drin.

Besondere Wachstumsimpulse werden bei PayPal laut Börsennews „durch steigende E-Commerce-Ausgaben, den neuen Branded Button und solide Aktienrückkäufe erwartet, während eine mögliche Dividendenpremiere für 2025 zusätzliche Attraktivität schaffen könnte“. Trotz leichter Schwächen im Braintree-Geschäft bleibe die Gesamtprognose optimistisch, „da andere Segmente stark performen und das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig aufgestellt ist“, wie es heißt.

Durchschnittliches Kursziel bei 96,25 US-Dollar

Beii der Prognose für den Aktienkurs sind die Analysten indes eher zurückhaltend. Laut marketscreener.com liegt das durchschnittliche Kursziel für die PayPal-Aktie aus 45 Analysen derzeit bei 96,25 US-Dollar. Die Beobachter sehen in ihrer Gesamtheit somit lediglich noch ein Aufwärtspotenzial von bescheidenen sieben Prozent. Bei den Empfehlungen zeigt sich derweil ein gemischtes Bild:

  • 24 Analysten raten zum Kauf oder zum Aufstocken der Aktie
  • 21 würden die Papiere von PayPal derzeit halten
  • Kein einziger aber empfiehlt aktuell den Verkauf

So hatte PayPal zuletzt etwa eine Kaufempfehlung durch HSBC erhalten, und auch die Citigroup vergab ein Buy. Die Analysten von BofA Research zeigen sich ebenfalls weiterhin zuversichtlich: Das Kursziel liegt bei 103 US-Dollar, was einem weiteren Kurspotenzial von knapp 15 Prozent entspricht. Besonders bemerkenswert sei der positive Trend trotz konservativer Unternehmensprognosen für 2025, hieß es.

Bei PayPal scheiden sich die Geister

Das bewog wohl auch Piper Sandler, vergangene Woche seine neutrale Position bezüglich des Zahlungsdienstleisters zu bekräftigten. Auch Goldman Sachs und Bernstein Research sahen in PayPal zum Monatsanfang eine Halte-Position. Jefferies und BMO hatten dies bereits im Dezember so eingeschätzt – und an ihrer Haltung bislang nicht gerüttelt. Barclays hingegen empfahl den Kauf.

Also halten oder kaufen? Insgesamt liegen die Kursziele aktuell zwischen 70 und 125 Dollar. Es kann noch spekuliert werden. In wenigen Stunden wird sich dann zeigen, in welche Richtung das Pendel nach den Zahlen zumindest kurzfristig ausschlagen wird.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 04. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 04. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)