PayPal-Aktie: Crashalarm!

PayPal erholt sich noch nicht vom Kurssturz nach einer verhaltenen Q4-Prognose. Analysten bleiben geteilter Meinung, aber der E-Commerce boomt.

Auf einen Blick:
  • Enttäuschung im Q4, Kurs fällt
  • Neuer Optimismus fürs Gesamtjahr
  • Digitale Payments weiter im Trend

PayPal hatte einen harten Jahresstart, nachdem die Q4-Zahlen zwar solide, aber nicht überwältigend ausfielen. Die Aktie brach zunächst ein, weil die Erwartungen für das erste Quartal eher verhalten ausfielen. Demnach steht nun in den vergangenen 5 Handelstagen ein Verlust von 10,5 Prozent auf der Kurstafel.

PayPal Aktie Chart

Allerdings zeigte der anschließende Conference Call mit Analysten, dass das Unternehmen im restlichen Geschäftsjahr 2025 optimistischer in die Zukunft blickt. PayPal zufolge könne eine stabilere E-Commerce-Nachfrage den Rückenwind liefern, um den Kursrücksetzer zu korrigieren. Zugleich will das Management die Profitabilität stärken und kündigte diverse Prozessoptimierungen an.

Positiver Trend!

Obwohl einige Investoren vorsichtig bleiben, deuten aktuelle Prognosen darauf hin, dass digitale Zahlungsabwicklungen weltweit zunehmen. Mit seiner weitreichenden Kundenbasis könnte PayPal davon profitieren, sofern es gelingt, das Angebotsportfolio zu erweitern und Gebührenstrukturen wettbewerbsfähig zu halten. Die bereits bekanntgegebene Prognose für das Gesamtjahr signalisiert, dass der Konzern von steigenden Online-Einkäufen und wachsenden Dienstleistungen wie „Buy Now, Pay Later“ weiterhin beflügelt werden könnte.

Ein wichtiges Fragezeichen!

Nichtsdestotrotz bleiben Fragen offen: Wie sehr wird die Konkurrenz aus dem Fintech-Bereich oder von etablierten Banken zulegen? Können Marktplätze oder Giganten wie Amazon oder Shopify PayPal mit eigenen Bezahllösungen unter Druck setzen?

Dennoch: Analysten bezeichnen PayPal als führenden Player im Payment-Sektor, verweisen jedoch auf den rasanten Wandel im Markt. Kurzfristig dürfte es weitere Kursschwankungen geben, doch langfristig scheint das Zahlungs-Ökosystem intakt. Wer dem digitalen Handel eine Fortsetzung seiner Erfolgsgeschichte zutraut, könnte PayPal weiterhin genauer unter die Lupe nehmen.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 06. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 06. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)