PayPal-Aktie: Besser als erwartet!

Trotz übertroffener Prognosen hat die Aktie von PayPal nach Jahreszahlen abgegeben – und sich bislang nicht erholt. An den Analysten liegt das eher nicht.

Auf einen Blick:
  • PayPal wurde nach Quartals- und Jahreszahlen von den Anlegern abgestraft
  • Auch nach einer Woche hat sich die Aktie des US-Bezahldienstleisters nicht erholt
  • Dabei hatte PayPal die Erwartungen in fast allen Bereichen sogar übertroffen
  • Die Analysten bleiben mehrheitlich optimistisch, zwei haben ihr Kursziel sogar erhöht

Liebe Leserin, lieber Leser,

es ist genau eine Woche her, dass PayPal seine Zahlen aus dem letzten Quartal sowie aus dem Gesamtjahr 2024 veröffentlichte – und an der Börse mächtig abgestraft worden war. Trotz deutlichem Umsatzwachstum gingen die Aktien des US-Bezahldienstes in die Knie, rauschten von zuvor 89,51 US-Dollar auf 77,40 Dollar – ein zwischenzeitliches Minus von fast 14 Prozent. Es war offenbar der mäßige Gewinn im Schlussquartal, der den Anlegern missfiel, bis jetzt blieb die PayPal-Aktie im Kurskeller bei aktuell 78,24 Dollar. Die Analysten jedenfalls können es mehrheitlich nicht verstehen.

PayPal nur bei Quartalsgewinn unter Prognose

Sicherlich: Im vierten Quartal lief es für PayPal auf Ergebnisseite nicht mehr ganz so rund: Der Gewinn je Aktie lag laut finanzen.net mit 1,11 US-Dollar unter dem Vergleichswert des Vorjahres (1,30 US-Dollar je Aktie) und auch leicht unter den Analystenerwartungen (1,13 US-Dollar). Im Gesamtjahr allerdings hatte PayPal 3,99 US-Dollar je Aktie verdient, mehr als im Vorjahr mit 3,85 US-Dollar. Zudem hatten sich die Erlöse im Quartal von 8,03 Milliarden US-Dollar auf 8,36 Milliarden US-Dollar verbessert, „während Experten zuvor einen Umsatz von 8,27 Milliarden US-Dollar erwartet hatten“, wie es heißt.

  • Übertroffene Umsatzprognosen, ein optimistischer Ausblick, 15 Milliarden Dollar für weitere Aktienrückkäufe
  • Mehrere Analysten haben der anhaltenden Kursflaute zum Trotz PayPal daher zuletzt zum Kauf empfohlen

Citigroup sieht PayPal weiter auf Wachstumskurs

Ashwin Shirvaikar von der Citigroup etwa hat das Kursziel für PayPal nach den Zahlen sogar leicht von 97 auf 98 US-Dollar nach oben angepasst und seine Kaufempfehlung für die Aktie bekräftigt. Kein Wunder, erwartet der Experte doch ein mittelfristiges Kursplus von rund 25 Prozent. Shirvaikar führte laut investing.com mehrere Faktoren für den aktuellen Kursrückgang an, „darunter Bedenken über das Wachstum des US-Markenvolumens, die Wettbewerbsfähigkeit des internationalen Marken-Checkouts sowie erhöhte Erwartungen an die Transaktionsvolumina nach den Ergebnissen von Visa und Mastercard“.

Doch trotz dieser Herausforderungen sei der Analyst der Meinung, dass PayPals Wachstumskurs unverändert bleibe, so der Bericht. Laut Shirvaikar sind das zugrundeliegende Wachstum der Transaktionsmargen und die Gewinnprognose pro Aktie bis 2025 „besser als zuvor erwartet“. Er betonte, dass PayPal „eine sehr glaubwürdige und möglicherweise sogar übertreffbare Prognose vorgelegt hat“.

RBC erhöhte PayPal-Kursziel auf 104 Dollar

Und der Citi-Analyst ist mit dieser Einschätzung keinesfalls allein: Bei genauerem Hinsehen zeigte sich trotz übertroffener Kennzahlen zwar „ein durchwachsenes Bild“, kommentierten die Analysten von RBC Capital laut Der Aktionär das Ergebnis von PayPal. Vor allem beim Transaktionsvolumen im Bereich „Branded Checkout“ hätten viele Marktteilnehmer mehr erwartet. Doch RBC verwies demnach auf einen laufenden Strategiewechsel des Fintech-Konzerns. „Statt Wachstum um jeden Preis legt der seit Ende 2023 amtierende CEO Alex Chriss einen stärkeren Fokus auf Profitabilität“, heißt es.

  • In der Folge hat RBC das „Outperform“-Rating vergangene Woche bestätigt
  • Das Kursziel für PayPal wurde von 100 auf 104 Dollar angehoben
  • Damit sehen die Analysten noch rund 30 Prozent Aufwärtspotenzial

Mit dieser Prognose liegen die kanadischen Experten etwas über dem Konsens, doch auch im Schnitt bleiben die Analysten für den US-Bezahldienst optimistisch: Das durchschnittliche Kursziel aus 35 Analysen beträgt laut aktien-guide derzeit 95,69 Dollar, rund 22 Prozent über dem aktuellen Kurs. Eine Einstufung wurde demnach von 47 Experten vorgenommen: 24 von diesen empfehlen PayPal zum Kauf, 22 zum Halten und nur einer zum Verkauf.

PayPal-Aktie 18 Prozent unter Höchststand

Nur die Anleger wollen diesen positiven Vorhersagen bislang nicht folgen. Seit ihrem Höchststand bei einem Kurs von 93,64 Dollar am 12. Dezember hat PayPal vielmehr rund 18 Prozent an Börsenwert eingebüßt. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass sich die Aktie innerhalb eines Jahres damit noch immer um mehr als ein Drittel im Wert gesteigert hat.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu PayPal. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

PayPal Analyse

PayPal Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu PayPal
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose PayPal-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)