Palantir verzeichnete am Freitag einen bemerkenswerten Kursanstieg von 6,8 Prozent und erreichte mit 81,73 Euro ein neues Allzeithoch. Der Technologiekonzern konnte damit einen Wertzuwachs von 5,25 Euro pro Aktie verbuchen, was für viele Marktbeobachter überraschend kam.
Kurze Verunsicherung durch chinesische KI-Konkurrenz
Die vorherigen Handelstage waren noch von Unsicherheit geprägt, als die chinesische KI-Anwendung DeepSeek den US-Markt ins Visier nahm. Obwohl die Leistungsfähigkeit dieser KI-Lösung zunächst für Aufsehen sorgte, werden die tatsächlichen Auswirkungen derzeit noch genauer untersucht. Die anfängliche Sorge der Anleger bezüglich dieser neuen KI-Entwicklung erwies sich als kurzlebig und hatte nur vorübergehend Einfluss auf den Palantir-Kurs.
Fundamentale Bewertung als Herausforderung
Die hohe Bewertung des Unternehmens bleibt jedoch ein kritischer Aspekt. Mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 380 liegt die Bewertung deutlich über dem historischen Durchschnitt von 180 bis 190. Aus fundamentaler Sicht erscheint die aktuelle Bewertung damit um etwa 50 Prozent zu hoch.
Ausblick auf Gewinnentwicklung
Die Prognosen deuten auf eine moderate Gewinnsteigerung hin. Palantir könnte im laufenden Geschäftsjahr den Gewinn um etwa 250 Millionen auf 712 Millionen Dollar erhöhen. Selbst bei Erreichen dieses Ziels würde das KGV bei etwa 280 liegen – eine weiterhin sehr hohe Bewertung. Allerdings sprechen der intakte Aufwärtstrend und das erreichte Allzeithoch aus technischer Sicht für eine positive Kursdynamik.
Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 01. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.