Die Aktie des KI-Unternehmens Palantir verzeichnete einen dramatischen Einbruch mit Verlusten von über 8 Prozent am Ende des Handelstages, nachdem zwischenzeitlich sogar Einbußen von mehr als 15 Prozent zu beobachten waren. An der US-amerikanischen Nasdaq belief sich der Rückgang am Vortag auf über 12 Prozent.
Hintergrund des Kurssturzes
Auslöser für diese markante Entwicklung war ein Bericht aus den Vereinigten Staaten, wonach das Pentagon jährliche Einsparungen von 8 Prozent vornehmen muss. Diese Kürzungen würden Palantir direkt betreffen, da das Unternehmen als KI-Spezialist bedeutende Verträge mit dem US-Verteidigungsministerium unterhält.
Politische Dimension der Sparmaßnahmen
Die Glaubwürdigkeit dieser Berichte steht allerdings in Frage, besonders im Hinblick auf die politische Situation. Mit den bevorstehenden Mid-Terms-Wahlen in eineinhalb Jahren erscheinen radikale Kürzungen im Verteidigungssektor, einer Kerninstanz der US-Regierung, als politisch riskant. Die Sparankündigungen könnten eher im Kontext einer allgemeinen Kostendämpfung in US-Behörden zu verstehen sein.
Technische Analyse der Kursentwicklung
Trotz der deutlichen Kursverluste befindet sich die Palantir-Aktie weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Die Abstände zur 100- und 200-Tage-Linie sind mit 48 beziehungsweise 112 Prozent beachtlich. Diese technischen Indikatoren deuten auf eine grundsätzlich intakte Aufwärtsbewegung hin.
Fundamentale Bewertung
Die fundamentale Bewertung der Aktie bleibt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 350 außerordentlich hoch. Diese Kombination aus hoher Bewertung und der aktuellen Marktsituation könnte weitere Kursrückgänge begünstigen, auch wenn die rein technische Analyse noch keine unmittelbare Gefährdung des Aufwärtstrends signalisiert.
Palantir-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palantir-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Palantir-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palantir-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.