Oracle-Aktie: Das ist der Hit!

Oracle bietet für europäische Kunden eine speziell entwickelte Cloud-Plattform und feiert damit große Erfolge. Das steckt dahinter.

Auf einen Blick:
  • Oracle bietet „EU Sovereign Cloud“ für europäische Kunden.
  • Die Plattform entspricht den strengen Anforderungen der EU an Datenschutz und Datenresidenz.
  • Kürzlich meldete Oracle nun einige Anwendungsbeispiele.

Gerade in Europa sind die Anforderungen an den Datenschutz in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Kein Wunder also, dass der US-Techkonzern Oracle mit seiner „EU Sovereign Cloud“ nun beachtliche Erfolge erzielt. Dabei handelt es sich um eine Cloud-Plattform, die speziell entwickelt wurde, um die Anforderungen der EU zu erfüllen.

Das heißt: Sämtliche Daten müssen innerhalb der EU-Grenzen bleiben, insofern die Nutzer den Cloud-Betreibern keine ausdrückliche Genehmigung zur Übermittlung z.B. in die USA erteilen. Auch müssen die Cloud-Systeme logisch und physisch von denen der Nicht-EU-Systeme abgetrennt sein. Zudem dürfen die Cloud-Plattformen nur von Unternehmen mit Sitz in der EU betrieben werden.

Oracle: „EU Sovereign Cloud“ kommt bei den Kunden sehr gut an

Die „EU Sovereign Cloud“ von Oracle erfüllt diese Kriterien. Inzwischen nutzt zum Beispiel der polnische Gesundheitsdienstleister NU-MED die Oracle-Cloud und integriert diese sukzessive in sein zentrales Krankenhausinformationssystem (KIS). Dadurch können Rechnungswesen, Patientenakten, Personalwesen, Arzneimittelverwahrung und Beschaffung digitalisier sowie automatisiert werden, was letztendlich Kosten einspart.

„Der Betrieb unserer Unternehmenssysteme in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, die von juristischen Personen und Mitarbeitern aus der EU betrieben werden, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Datenschutzstrategie sowie unserer umfassenderen Pläne zur Einführung der Cloud“, betonte der Technologiechef von NU-MED, Piotr Rajski, angesichts der von der EU eingeforderten Datenresidenz.

Ein weiteres Beispiel ist das estnische IT-Zentrum (RIT). Dieses stellt Digitalisierungsdienste für die dortige Regierung zur Verfügung und nutzt die Oracle-Cloud, um kritische staatliche Aufträge abzuwickeln. Das RIT hat die Lösungen des US-Techkonzerns in seine eigenen Rechenzentren integriert. Dabei geht es zum Beispiel um hochsensible Bürgerdaten staatlicher Stellen, die nur innerhalb der EU verarbeitet werden dürfen.

Inzwischen wird Oracles „EU Sovereign Cloud“ in 15 europäischen Ländern eingesetzt.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 06. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Oracle-Analyse vom 06. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Oracle. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Oracle Analyse

Oracle Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Oracle
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Oracle-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)