Nvidia-Aktie: Wahnsinn auf Hochtouren?

Oracle nimmt die ersten Blackwell-GPUs von Nvidia in seinen Rechenzentren in Betrieb. Doch das KI-Umfeld weist auch Risikofaktoren auf.

Auf einen Blick:
  • Oracle nutzt Nvidias neueste Blackwell-GPUs
  • Supercluster mit über 100.000 Einheiten geplant
  • Fokus auf autonomes Fahren und Robotik
  • Kritik an hohen Investitionen in KI-Infrastruktur

Nvidia und Oracle starten durch: Nach Konzernangaben hat die Cloud-Tochter von Oracle (OCI) damit begonnen, Tausende von NVIDIA GPUs der neuen Blackwell-Generation in seinen Rechenzentren einzusetzen und zu optimieren.

Konkret handelt es sich um hochmoderne, flüssigkeitsgekühlte Rack‑Systeme (NVIDIA GB200 NVL72), die 72 GPUs und 36 CPUs in einer einzigen Einheit vereinen. Diese Systeme sind speziell dafür ausgelegt, extrem rechenintensive Aufgaben zu bewältigen – etwa das Training und den Betrieb sogenannter KI-Agenten und komplexer Reasoning-Modelle, also KI-Systeme, die in der Lage sind, autonom zu entscheiden, Schlüsse zu ziehen und Probleme zu lösen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia und Oracle: Supercluster mit mehr als 100.000 Blackwell-GPUs geplant

Doch das soll nur der Anfang sein: Oracle plant mit seiner Sparte OCI Cluster, die aus mehr als 100.000 Blackwell-GPUs bestehen sollen. Ein solcher „Supercluster“ soll unter anderem auf Bereiche wie autonomes Fahren und humanoide Robotik abzielen.

Nvidia betont, dass einige Unternehmen in den letzten Wochen neue KI-Modelle veröffentlicht hätten, wodurch der KI-Boom rasant weitergehe. Das Unternehmen profitiert von Software-Fortschritten, die im Optimalfall mit höheren Ausgaben für Nvidia-Hardware einhergehen.

Zweifel an KI-Boom werden laut

Zuletzt hatte es jedoch Bedenken gegeben, ob die hohen Investitionssummen amerikanischer Techkonzerne in KI-Infrastruktur angemessen sind. So haben zum Beispiel Amazon und Microsoft einen Teil ihrer Data Center-Ausbaupläne inzwischen auf Eis gelegt.

Hintergrund sind die neuen KI-Systeme aus China, die mit wesentlich weniger Hardware-Leistung offenbar auf Augenhöhe mit den deutlich teureren US-Modellen sind. Zudem sorgt Donald Trumps aggressive Handelspolitik für Konjunktur- und Lieferrisiken, was auch den KI-Boom ausbremsen könnte.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x