Liebe Leserin, lieber Leser,
den Mittwoch hatte die Aktie von Nvidia an der Nasdaq noch leicht im Plus beendet. Ein Kursstand von 110,42 US-Dollar bedeutete für die Papiere des US-Chip-Giganten +0,25 Prozent. Auch im Xetra-Handel stand gegen 17.30 Uhr noch ein Aufschlag von 0,71 Prozent, 101,46 Euro lautete der Schlusskurs. Am Donnerstagmorgen allerdings ist es mit der Zuversicht der Anleger urplötzlich vorbei, der Kurs bricht ein. Das hat wohl weniger mit Nvidia selbst zu tun, als mit den Rahmenbedingungen. Genauer: Mit der Wirtschafts-Politik eines irregeleiteten US-Präsidenten.
Sorge und Wut wegen Trumps Zoll-Politk
Denn Donald Trump hatte am späten Mittwochabend europäischer Zeit im Rosengarten des Weißen Hauses neue Zölle für Handelspartner weltweit angekündigt. Importe aus der EU werden demnach mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, die aus China sogar mit 34 Prozent. Trumps Zollpaket übertreffe „alle Befürchtungen“, heißt es beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Die Betroffenen schwankten zwischen Sorge und Wut.
Während Trump von einem „Tag der Befreiung“ fabuliert, sehen Ökonomen und Volkswirte auf der ganzen Welt durch die protektionistischen Maßnahmen der USA einen massiven Schaden auf die globale Wirtschaft zukommen – inklusive der Vereinigten Staaten. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange (SPD), erwartet laut Spiegel etwa schwerwiegende negative Konsequenzen. „Diese ungerechtfertigten, illegalen und unverhältnismäßigen Maßnahmen können nur zu einer weiteren Eskalation und einer wirtschaftlichen Abwärtsspirale für die USA und die Welt insgesamt führen“, wird er zitiert.
- Diese Ankündigungen sei „eine Vollkatastrophe“, kritisierte der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe, Daniel Caspary, nannte es eine „handelspolitische Geisterfahrt“
- Ob Trump einen globalen Handelskrieg losgetreten hat, werde von den Reaktionen der anderen Länder abhängen, glaubt Peter DeThier von der Berliner Morgenpost
Nvidia-Aktie sackt nachbörslich ab
Die Anleger jedenfalls reagierten prompt – und schickten den NASDAQ-100-Index von zuvor 19.581,78 nachbörslich auf 19.055,75 Punkte. Besonders hart aber traf es die Nvidia-Aktie, die nachbörslich 5,6 Prozent auf 104,13 US-Dollar einknickte. Ähnlich hoch sind die Abschläge im europäischen Handel am Donnerstagmorgen, die Nvidia-Aktie notiert im Xetra-Handel 5,45 Prozent tiefer bei 95,93 Euro.
Einen solchen, erneuten Rückschlag hatte die US-Investmentbank Morgan Stanley offenbar nicht auf dem Schirm, als sie laut finanzen.net ihre Kaufempfehlung für die Nvidia-Aktie gerade jetzt mit einem Kursziel von 162 US-Dollar bekräftigte. Die im März abgehaltene GTC 2025-Konferenz, auf der CEO Jensen Huang die Strategie von Nvidia zur weiteren Marktführerschaft im Bereich KI-Training und Inferenz vorstellte, habe zunächst zwar nicht für eine positive Kursreaktion gesorgt.„Analyst Joseph Moore von Morgan Stanley führt dies jedoch gemäß TipRanks vor allem auf die hohe Erwartungshaltung der Märkte zurück“, wie es im Bericht heißt.
Analysten bei Nvidia zuletzt zuversichtlich
Vielmehr bezeichnete Moore die Veranstaltung von Nvidia demnach als „eine der beeindruckenderen GTCs“, die sein Team besucht habe. Und er war in seinem Optimismus keinesfalls allein. Davon zeugen die Einschätzungen anderer Institute aus dem März, die noch weitaus höhere Kursziele für Nvidia ausriefen:
- UBS: 185,00 USD, +67,54%
- JP Morgan, 170,00 USD, +53,96%
- Bernstein Research: 185,00 USD, +67,54%
UBS bestätigte Nvidia-Kursziel von 185 US-Dollar
UBS-Analyst Timothy Arcuri zeigte sich bereits während der GTC-Konferenz optimistisch für den KI-Konzern. Nvidia habe den weiteren Weg gut aufgezeichnet „und den Mythos entlarvt, dass die Nachfrage nach Rechnerkapazitäten angeblich Schwäche zeige“. Die KI-Revolution steckt nach Ansicht von Arcuri „noch in den Kinderschuhen“.
Dass die Nvidia-Aktie auf 185 US-Dollar, und damit mehr als zwei Drittel, zulegen wird, erscheint aktuell dennoch komplett illusorisch. Statt, wie prognostiziert, zuzulegen, hat der US-Konzern nach dem aktuellen Kurseinbruch seit Jahresbeginn vielmehr rund ein Drittel seins Börsenwerts eingebüßt.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 04. April liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.