Nvidia-Aktie: Vergeben und vergessen?

Der Kurssturz von Ende Januar scheint bei Nvidia schnell in Vergessenheit zu geraten. Das Papier begibt sich dieser Tage wieder zurück in den Aufwärtstrend.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie kann wieder schwer zulegen.
  • Verluste nach dem DeepSeek-Schock sind schon fast wieder ausgeglichen.
  • Vermutlich spekulieren Anleger auf erfreuliche Zahlen.

Nur etwas mehr als zwei Wochen ist es her, dass die Nvidia-Aktie einen historischen Einbruch erlebte. In der Presse wurde Ende Januar gemeldet, dass innerhalb eines Tages rund 600 Milliarden US-Dollar an Börsenwert „vernichtet“ wurden. Schließlich klingt das auch sehr viel dramatischer als ein Kursverlust von 17 Prozent.

Doch über die Form der Berichterstattung soll es an dieser Stelle nicht gehen. Viel interessanter ist ohnehin, dass die Nvidia-Aktie den damals von DeepSeek ausgelösten Schock erstaunlich schnell verdauen kann. 138,85 US-Dollar stehen an diesem Wochenende auf dem Ticker. Damit lassen sich nur noch überschaubare Abschläge zu den Kursen von Ende Januar feststellen.

Bei Nvidia macht sich Vorfreude breit

Im Chart geht es somit schon wieder in den Aufwärtstrend und DeepSeek sorgt momentan auch nicht für weitere Schlagzeilen. Umso mehr können die Anleger den Quartalszahlen entgegenfiebern, die schon in wenigen Tagen anstehen. Eingestellt wird sich darauf, dass Nvidia einmal mehr hübsche Überraschungen im Gepäck haben wird.

Nvidia Aktie Chart

Das ist zwar absolut im Bereich des Möglichen, aber noch kein Garant für den nächsten Kurssprung. Schließlich könnten die Erwartungen bei Nvidia kaum höher ausfallen. Das führte in der jüngeren Vergangenheit dazu, dass selbst auf hervorragende Zahlen mit teils drastischen Kursverlusten reagiert wurde. Es ist kaum auszuschließen, dass sich dieses Szenario wiederholen könnte.

Schwierigkeiten bei Nvidia?

Zudem hat Nvidia momentan durchaus mit Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere hinsichtlich der Lieferketten rund um die neuen Grafikkarten Geforce RTX 5080 und RTX 5090. Ob und inwieweit dies auch Spuren beim Geschäft mit KI-Beschleunigern hinterlassen könnte, ist offen. Vielleicht sollten Anleger die nächste Kursexplosion aber noch nicht allzu fest einplanen.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)