Nvidia-Aktie: Unfassbar stark!

Die Künstliche Intelligenz kann Hunderttausende Menschenleben retten. Nun weist Nvidia auf eine interessante Forschung hin. Das müssen Sie unbedingt wissen.

Auf einen Blick:
  • Schlangengifte töten jedes Jahr rund 100.000 Menschen.
  • Doch nun gibt es Hoffnung.
  • Im Fokus: synthetische Proteine, die mithilfe von KI-Systemen entwickelt werden.
  • Auch hierfür spielen Nvidias Technologien eine wichtige Rolle.

Rund fünf Millionen Menschen werden jedes Jahr von Schlangen gebissen – etwa 100.000 davon kommen in der Folge zu Tode. Nun berichtet der US-Techkonzern Nvidia über Technologien, mit denen der Gefahr von Giftschlangen besser begegnet werden kann. Im Fokus: spezielle, von KI-Systemen entwickelte Proteine.

Nach Konzernangaben hat ein Team der University of Washington unter der Leitung von Susana Vázquez Torres solche Proteine entwickelt, die das tödliche Schlangengift in Labortests neutralisieren konnten – und das billiger, schneller und effektiver als konventionelle Gegengifte. Die Forscher haben ihre Arbeit detailliert im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht.

Nvidia: KI-Technologie erleichtert Gegengift-Design

Demnach geht es hier um eine neue Klasse synthethischer Proteine. Diese seien unter Verwendung der Ampere-Technologie von Nvidia sowie L40-GPUs entwickelt worden, so der Techkonzern. Die Forscher haben damit bereits Millionen potenzieller Antitoxin-Strukturen „in silico“ oder in Computersimulationen generiert.

Der Clou:  Anstatt diese Millionen von Strukturen umständlich im Labor zu untersuchen, nutzen die Wissenschaftler KI-Tools, um zu prognostizieren, wie die synthetischen Proteine mit Schlangengiften interagieren würden. Dabei hätten sich schnell die vielversprechendsten Designs herausgestellt, erklärte Nvidia.

Jene Gegengifte können in Massenproduktion hergestellt werden, um sie in den besonders betroffenen Regionen in ausreichender Menge kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Schlangenbisse sind gerade in ärmeren Ländern ein großes Problem unter anderem für Bauern, Hirten und Kinder. Laut Nvidia können mithilfe der KI Gegengifte zugänglicher gemacht und somit effektiv viele Leben gerettet werden.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)