Nvidia-Aktie: Sie traf es heftig!

Die Aktie von Nvidia hat zum Wochenende die 130 Euro verteidigt. Mit den Papieren ihrer Beteiligungen ging es indes zum Teil steil nach oben, andere Titel brachen ein.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie hat sich am Freitag bei 130 Euro leicht im Wochenplus verabschiedet
  • Mehr Bewegung gab es bei Titeln, an denen der US-Chip-Gigant beteiligt ist – oder war
  • Nvidia hatte am Freitag seine Investitionen offengelegt, das hatte Folgen an der Börse

Die Aktie von Nvidia hat in der zurückliegenden Woche bei Anlegern ein bemerkenswertes Wechselbad der Gefühle ausgelöst. Zum Wochenstart von zuvor 124 Euro auf gut 130 Euro gestiegen, rutschten die Papiere des US-Chip-Giganten in der Folge wieder deutlich ab. Vom tiefsten Stand im Xetra-Handel bei 124,72 Euro am Mittwoch aber hat sie sich zum Wochenende wieder auf eben jene 130 Euro hochgearbeitet. An anderer Stelle sorgte Nvidia durchaus für mehr Bewegung. Die Aktien eines Start-ups schossen nach oben. Eine andere Aktie traf es dagegen besonders heftig.

Nvidia legte eigene Beteiligungen offen

Denn am Freitag hatte Nvidia vorschriftsmäßig seine Investitionen des 4. Quartals 2024 offengelegt. Entsprechend des bei der Börsenaufsicht SEC eingereichten 13F-Formulars betrug das Investitionsvolumen des US-amerikanischen Unternehmens Ende Dezember laut Medienberichten 304,52 Millionen US-Dollar. Dieses wurde demnach auf insgesamt fünf Beteiligungen verteilt. Größter Gewinner ist WeRide:

Die ADRs des chinesischen Anbieters von autonomen Fahrlösungen schossen zeitweilig um 125 Prozent auf mehr als 40 US-Dollar in die Höhe. Nvidia habe in das chinesische Startup rund 25 Millionen Dollar investiert, heißt es bei Der Aktionär. In die andere Richtung ging es dagegen für Serve Robotics:

  • Die Papiere des Roboter-Entwicklers notierten am Donnerstag bei knapp 23 US-Dollar
  • Am Freitagabend standen sie bei nur noch 13,40 Dollar, gut 40 Prozent niedriger

Nvidia trennte sich unter anderem von an Serve Robotics

Der Hintergrund: Nvidia hatte sich laut des Berichts im Vorquartal von seinen Beteiligungen an Serve Robotics getrennt, auch bei SoundHound AI und Nano-X Imaging ist das US-Unternehmen demnach ausgestiegen. Die Aktie von SoundHound AI, ein Spezialist für Spracherkennung, lag am Abend mit fast 30 Prozent im Minus. Nano-X Imaging, das eine digitale Röntgenquelle entwickelt, gab indes rund 13 Prozent ab. Nvidia selbst hat, trotz des jüngsten Zugewinns, seit Jahresbeginn übrigens ebenfalls an Börsenwert eingebüßt: knapp vier Prozent.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 15. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 15. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)