Nvidia-Aktie: Sie hat es riskiert!

Die Aktie von Nvidia bleibt extrem volatil. Das hinderte eine Star-Investorin nicht daran, jetzt einzusteigen. Sie will damit wohl auch einen eigenen Fehler ausbügeln.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie stieg seit Montag wieder deutlich an – und fiel danach erneut zurück
  • Eine Star-Investorin nutzte das Kurstief jetzt zum Wiedereinstieg beim Chip-Giganten
  • Cathie Wood war früh in Nvidia investiert – und hatte zu schnell ihre Anteile verkauft

Die Achterbahnfahrt an den Börsen geht nach Trumps Zoll-Irrsinn weiter. Exemplarisch zeigen das die Kursbewegungen der Nvidia-Aktie: Im Xetra-Handel am Mittwochvormittag steht bei den Papieren des US-Chip-Giganten ein Minus von fast fünf Prozent auf 89,77 Euro. Dies allerdings ist lediglich der Tatsache geschuldet, dass sie den Kursrutsch vom späten Dienstagabend aufgrund des frühen Handelsschlusses nicht mehr mitgemacht hatten. Und so bleibt ein Einstieg bei Nvidia zum jetzigen Zeitpunkt eines: höchst spekulativ. Eine Star-Investorin aber hat es dennoch riskiert.

Star-Investorin Woods kaufte Nvidia-Anteile

Die Rede ist von Cathie Wood, die laut übereinstimmender Berichte am Montag 151.979 Nvidia-Aktien für ihren ARK Innovation ETF gekauft hat. In Woods größtem Fonds, laut Market Watch 6,03 Milliarden US-Dollar schwer, sei der Chip-Riese mit einer Gewichtung von 0,33 Prozent nun die 32. größte Beteiligung.

  • Tatsächlich sei Cathie Wood von den Chancen künstlicher Intelligenz überzeugt
  • Sie bezeichnet diese demnach „als die revolutionärste Technologie der Geschichte“

Und so war sie bereits sehr früh in Nvidia investiert, hatte ab 2022 ihre Anteile aber reduziert und war Anfang 2023 schließlich vollständig ausgestiegen. Die enorme Rallye, die erst danach einsetzte und bis Anfang 2024 anhielt, hatte Woods daher verpasst. Im Sommer 2024 bezeichnete sie den Verkauf gegenüber Business Insider dann auch als Fehler, den sie bereue.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie stieg – und fiel erneut zurück

Für viele an der Wall Street sei der Wiedereinstig der berühmten Investorin nun „ein starkes Signal – vielleicht sogar das ultimative Zeichen, dass es Zeit ist, den jüngsten Kursrückgang der Nvidia-Aktie zu nutzen“, heißt es bei Börse Online. Und in der Tat war die Nvidia-Aktie am Montag an der Nasdaq von ihrem Jahrestief bei 86,63 US-Dollar wieder auf 97,64 Dollar gestiegen. Im Laufe des Dienstags übersprang die Nvidia-Aktie sogar die 100-Dollar-Marke deutlich. Doch die Verunsicherung bleibt groß: Bis Börsenschluss in New York gab Nvidia wieder deutlich auf 96,30 Dollar nach.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 17. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x