Nvidia-Aktie: Schnell jetzt!

Großkonzerne wie Alibaba und Tencent haben im ersten Quartal 2025 Bestellungen im Wert von mindestens 16 Milliarden Dollar für modifizierte KI-Prozessoren getätigt.

Auf einen Blick:
  • Rekordinvestitionen in exportkonforme Serverchips
  • Reaktion auf DeepSeek-KI-Durchbruch
  • Mögliche Sorge vor weiteren Handelssanktionen
  • US-Exportbeschränkungen seit 2022 in Kraft

Das Geschäft von Nvidia mit chinesischen Kunden ist seit Jahren ein heißes Pflaster. Nun hat es offenbar einen Run auf die Chips der Amerikaner gegeben, wie „The Information“ berichtet.

Demnach haben chinesische Unternehmen allein im ersten Quartal 2025 Serverchips des Modells H20 im Wert von insgesamt mindestens 16 Milliarden Dollar bei Nvidia bestellt. Der Medienbericht beruft sich hierfür auf Insiderangaben.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia: Chinesen kaufen H20-Chips im großen Stil

Zuvor hatte bereits Reuters über eine Zunahme der H20-Bestellungen berichtet. Hintergrund: Der H20-Chip wurde von Nvidia speziell entwickelt, um den US-Exportbeschränkungen zu entsprechen. Dieser Chip hat reduzierte Fähigkeiten im Vergleich zu fortschrittlicheren Modellen wie dem H100 oder A100, deren Verkauf nach China seit 2022 für US-Unternehmen verboten ist.

Die Biden-Regierung hatte die Exportbeschränkungen auferlegt, um den chinesischen Technologiesektor auszubremsen. Nachfolger Donald Trump unterstützt diese Sanktionen. Die Amerikaner wollen dadurch ihren Vorsprung im Tech- und KI-Wettrennen verteidigen, auch mit Blick auf die militärische Bedeutung der Halbleiter.

Die Käufer der H20-Chips in Q1 waren laut dem Medienbericht unter anderem große chinesische Techkonzerne wie Alibaba und Tencent, die damit offenbar verstärkt auf den Trend rund um das kostengünstige KI-Modell von DeepSeek reagieren. Das chinesische Startup hatte vor einigen Wochen für Furore gesorgt, da es offenbar ein KI-Modell entwickeln konnte, das auch mit den weniger leistungsfähigen Nvidia-Chips konkurrenzfähig zu den westlichen Pendants sein soll.

USA vs. China: Was könnte hinter dem Chup-Kaufrausch stecken?

Dass die Chinesen nun so viele H20-Chips gekauft haben, könnte verschiedene Hintergründe haben. So könnte es ein Signal dafür sein, dass Chinas Big Tech seine KI-Entwicklung noch mehr beschleunigen will.

Auf der anderen Seite könnte es die Befürchtung geben, dass die USA im Zuge eines eskalierenden Handelskonflikts weitere Chip-Sanktionen gegen die Volksrepublik starten könnten. Mit Blick auf das aktuelle Vorgehen des Weißen Hauses in Sachen Handelspolitik scheint jedenfalls alles möglich zu sein.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)