Nvidia-Aktie: Prognosen zwischen Crash und Allzeithoch!

Die Nvidia-Aktie hat sich zuletzt wieder etwas erholt. Das geht so weiter, sagt eine große US-Bank. Ein Hedgefonds-Manager erwartet den Absturz.

Auf einen Blick:
  • Die Nvidia-Aktie hat sich am Mittwoch wieder um gut fünf Prozent verbessert
  • Dies war aber wohl vor allem der Schwäche von Konkurrent AMD zuzurechnen
  • Die Bank of America bestätigte zugleich ihr hohes Nvidia-Kursziel
  • Ein bedeutender Hedgefonds-Manager warnt hingegen vor einem Crash

Es war nach einer mehr als ernüchternden Woche mal wieder ein besserer Tag für Nvidia an der Börse. Am Mittwoch ging es an der Nasdaq um 5,21 Prozent aufwärts auf 124,83 US-Dollar. Es könnte jedoch vor allem der Schwäche von AMD geschuldet sein, dass die Nvidia-Aktie wieder etwas Boden gut gemacht hat, enttäuschte der Konkurrent doch erneut mit seinen Zahlen aus dem KI-Bereich. Wie es mittelfristig weitergeht ist hingegen völlig unklar. Die Meinungen dazu könnten nicht unterschiedlicher sein.

BofA sieht Nvidia-Aktie bei 190 Dollar

Da wäre zum einen die Bank of America (BofA), die sich, trotz anhaltender Verunsicherung der Märkte aufgrund des chinesischen KI-Modells Deep Seek, bezüglich Nvdia äußerst zuversichtlich zeigt. Der Marktführer bei Hochleistungschips im KI-Segment „sollte keine Probleme haben, den Gegenwind im Zusammenhang mit dem globalen Handel und dem zunehmenden Wettbewerb zu überwinden“, wird die BofA am Mittwoch in Medienberichten zitiert.

  • Die US-Bank zeigt sich überzeugt, dass die Nvidia-Aktie ein neues Allzeithoch erreichen kann
  • Die BofA bestätigte in der Folge ihre die Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 190 US-Dollar

Hedgefonds-Manager Dalio warnt vor KI-Crash

Am gleichen Tag titelte hingegen finanzen.net: „Mehr Unheil für NVIDIA-Aktie voraus? Ray Dalio warnt vor KI-Crash!“. Die Hedgefonds-Legende sehe Parallelen zur Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende und warnte vor einer Überbewertung. „Erste Hinweise darauf lieferte bereits der DeepSeek-Schock Ende Januar“, heißt es. Vermehrt komme es „zu Zweifeln, ob die hohen Investitionen und Bewertungen tatsächlich gerechtfertigt sind und sich in Zukunft auch in entsprechenden Gewinnen auszahlen werden“.

Nvidia knapp drei Billionen Dollar wert

In der Tat hatte das US-Unternehmen in den vergangenen beiden Jahren seinen Börsenwert zwischenzeitlich glatt verzehnfacht. Am 8. Januar war die Nvidia-Aktie auf einem Rekordhoch von 153 US-Dollar, hat seitdem allerdings rund 20 Prozent abgegeben. Dennoch beträgt die Marktkapitalisierung noch immer knapp 3 Billionen US-Dollar.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 06. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 06. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)