Nvidia-Aktie: Offenbar nichts gelernt!

Die Aktie von Nvidia litt am Donnerstag ganz besonders unter dem Börsenbeben nach Trumps Zoll-Ankündigungen. Mittenrein platzt eine Kaufempfehlung. Mal wieder.

Auf einen Blick:
  • Die Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Trump sorgten am Donnerstag für ein Börsenbeben
  • Die Nvidia-Aktie hat es mit einem Abschlag von knapp neun Prozent besonders heftig erwischt
  • Ein UBS-Analyst empfahl die Papiere dennoch zum Kauf, er sich nicht zum ersten Mal geirrt
  • Am Freitag im europäischen Handel geht es mit Nividia weiter stramm abwärts

Der Donnerstag glich an den Börsen zuweilen einem Blutbad, insbesondere in den USA. Der Dow Jones Future büßte laut Medienberichten rund 1.300 Punkte ein, der Nasdaq 750 Zähler. Auslöser waren die von US-Präsident Donald Trump angekündigten, weltweiten Zölle, die laut Ökonomen insbesondere auch die US-Wirtschaft empfindlich treffen werden. Mit am meisten litt die Aktie von Nvidia, die auf 101,80 US-Dollar zurückfiel, ein Minus von 8,6 Prozent. Und was macht ein schweizer Analyst? Dasselbe wie immer, er empfiehlt die Nvidia-Aktie zum Kauf. Als habe er aus der Vergangenheit nichts gelernt.

UBS-Analyst empfiehlt Nvidia zum Kauf

Es war Timothy Arcuri von der Großbank UBS, der inmitten des Kursdesasters Nvidia auf „Buy“ beließ. Die neuen US-Zölle fielen heftiger als erwartet aus und beträfen praktisch alle Importe ab sofort, schrieb der Analyst laut boerse.de. So sehe er „zwar nur einen minimalen direkten Einfluss auf die meisten großen Chiphersteller“. Doch die indirekten Auswirkungen über die Nachfrage nach elektronischen Gütern und IT-Infrastruktur könnten „beträchtlich“ sein, räumte er ein.

Beträchtlich, aha, denkt man sich da. Wie dies mit einer erneuten Kaufempfehlung für die ohnehin wankende Aktie von Nvidia zusammengehen soll, erklärte er nicht. Aber sich auf seine Expertise zu verlassen, wäre ohnehin ein schlechter Rat:

  • Während der Entwicklerkonferenz GTC sah Arcuri „den Mythos entlarvt, dass die Nachfrage nach Rechnerkapazitäten angeblich Schwäche zeige“
  • In der Folge hatte der UBS-Analyst die Nvidia-Aktie bereits am 19. März mit einem Kursziel von 185 US-Dollar auf „Buy“ belassen

Nvidia-Aktie seit Empfehlung mit 15 Prozent im Minus

120 US-Dollar war die Aktie zum Zeitpunkt seiner Empfehlung wert. Wer dieser direkt gefolgt sein sollte, hat zum jetzigen Zeitpunkt mehr als 15 Prozent seines Einsatzes verloren.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Bleibt den Anlegern nur zu wünschen, dass sie aus Schaden klüger geworden sind als der vermeintliche Experte. By the way: Die Nvidia-Aktie verlor am Freitag im europäischen Handel nach Chinas Ankündigung von Gegenzöllen bis zum Mittag weiter massiv an Wert.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 05. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 05. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)