Nvidia-Aktie: Neue Gefahr aus China?

Chinesische Forscher wollen Nvidia-Chips in bestimmten Szenarien deutlich übertroffen haben und führen dies auf Optimierung auf Software-Ebene zurück.

Auf einen Blick:
  • Mit eigenen Halbleitern will China US-Chips in bestimmten Szenarien abgehängt haben.
  • Allzu viele Details wurden dazu nicht genannt.
  • Die Nvidia-Aktie reagiert bisher entspannt.

Zuletzt konnte die Nvidia-Aktie sich erst langsam wieder vom DeepSeek-Schock erholen und Kurs auf 140 US-Dollar nehmen. Doch nun scheint es, als könnte schon der nächste Hammer aus China drohen. Denn die einst so offensichtliche Überlegenheit der Leistungsfähigkeit von Nvidia-Chips könnte ins Wanken geraten.

Unter Verweis auf einen Artikel der „South China Morning Post“ berichtet die „IT-Times“ über enorme Fortschritte bei der chinesischen Chipentwicklung. Forscher wollen die Leistung von Nvidia-Chips in bestimmten Szenarien um das Zehnfache übertroffen haben, heißt es. Zum Einsatz seien dabei ausschließlich chinesische Chips gekommen.

(K)ein Grund zur Panik?

Allzu viele Details werden dazu nicht genannt. Es ist also offen, von welchen Szenarien wir sprechen und ob dies für Nvidia überhaupt relevant ist. Dass China bei der reinen Leistungsfähigkeit plötzlich die Krone erobert, davon ist eher nicht auszugehen. Ohnehin ist die Rede davon, dass Software-Optimierungen zu der Leistungssteigerung geführt hätten.

Doch auch wenn die chinesischen Forscher vielleicht etwas zu optimistisch sind, so ist dennoch klar, dass die Entwicklung im Reich der Mitte rasant voranschreitet. US-amerikanische Sanktionen beschleunigen dies nur noch, denn Peking kann sich nicht darauf verlassen in Zukunft essentiell wichtige Hardware im großen Stil aus dem Ausland importieren zu können. Ums größer ist der Leidensdruck, um selbst für adäquaten Ersatz zu sorgen.

Die Nvidia-Aktie reagiert noch nicht

Nvidia Aktie Chart

Anders als bei den Erfolgen von DeepSeek blieb eine deutliche Reaktion der Nvidia-Aktie bislang aus. Die US-Börsen bleiben aufgrund des Geburstags von George Washington heute ohnehin geschlossen. Hierzulande legten die Kurse am Morgen um zwei Prozent bis auf 132,70 Euro zu. Gespannt blicken die Anteilseigner nun auf die nächsten Zahlen, welche schon in wenigen Tagen erwartet werden.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)