Nvidia-Aktie: Das müssen Sie auf dem Schirm haben!

Der Grafikchip-Konzern erweitert sein Engagement im Quantenbereich durch ein neues Forschungszentrum für KI-Quantencomputing mit namhaften Kooperationspartnern.

Auf einen Blick:
  • Forschungseinrichtung für Quantentechnologie geplant
  • Integration mit KI-Supercomputern angestrebt
  • Kooperationen mit Eliteuniversitäten vereinbart
  • Betriebsaufnahme für 2025 vorgesehen

Auch Nvidia sieht in der Quantencomputer-Technologie die Zukunft. Nun hat der Chipkonzern hierzu ein starkes Bekenntnis abgegeben. Demnach baut Nvidia ein neues Forschungszentrum, in dem Spitzentechnologien rund um das Quanten Computing im Mittelpunkt stehen sollen.

In jenem NVIDIA Accelerated Quantum Research Center (NVAQC) sollen fortschrittliche Quantenhardware in KI-Supercomputer integriert werden und so das sogenannte „accelerated quantum supercomputing“ (beschleunigtes Quanten-Supercomputing) ermöglicht werden.

Dadurch könne das Forschungszentrum dazu beitragen, die herausforderndsten Probleme des Quanten Computings zu lösen – darunter auch die Integration experimenteller Prozessoren in praktische Geräte.

Nvidia und Quanten Computing: Jensen Huang betont Partnerschaften

Nvidia wird das Forschungszentrum auch verschiedenen Partnern zur Verfügung stellen, etwa den Unternehmen Quantum Machines und Qantinuum. Hinzu kommen Wissenschaftler unter anderem der Harvard-Universität und des MIT.

„Quantencomputing wird KI-Supercomputer unterstützen, um einige der wichtigsten Probleme der Welt anzugehen – von der Medikamentenentwicklung bis hin zur Materialforschung“, erklärte Nvidia-Boss Jensen Huang. „Durch die Zusammenarbeit mit der globalen Quantenforschungs-Community und die Weiterentwicklung der CUDA-Quantum-Hybridtechnologie wird das NVIDIA Accelerated Quantum Research Center der Ort sein, an dem bahnbrechende Fortschritte erzielt werden, um leistungsstarke und nützliche Quanten-Supercomputer im großen Maßstab zu schaffen.“

Das Forschungszentrum soll noch 2025 seinen Betrieb aufnehmen.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 31. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)