Nvidia-Aktie: KI-Erfolg in Gefahr?

Nvidia gerät unter Druck, weil OpenAI an konkurrierenden KI-Chips tüftelt. Trotzdem bleibt Nvidia dank Partnerschaften gut platziert – vorerst.

Auf einen Blick:
  • OpenAI als potenzieller Konkurrent
  • KI-Chipmarkt expandiert rasant
  • Analysten bleiben vorerst optimistisch

Die Nvidia-Aktie bleibt im Umfeld der rasant wachsenden Künstlichen Intelligenz ein Dauerbrenner. Jüngst machte eine Meldung Schlagzeilen, wonach OpenAI an einem ersten eigenen Chipdesign arbeitet, das später möglicherweise Nvidia-Grafikprozessoren ersetzen oder zumindest ergänzen könnte.

Diese Nachricht sorgt in der Branche für Aufmerksamkeit, da Nvidia bislang als unangefochtener Marktführer im KI- und Rechenzentrumsbereich gilt. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Nvidia zu verringern, hieß es in der neusten Mitteilung. Dennoch zieht die Nvidia-Aktie im heutigen Handel um über 4,2 Prozent an.

Nvidia Aktie Chart

Gleichzeitig stärkt die Teilnahme zahlreicher Spitzenpolitiker und CEOs am Pariser KI-Gipfel das Interesse an neuen Technologien, was Nvidia zugutekommen könnte. Denn jede Diskussion über KI-Infrastruktur führt beinahe zwangsläufig zu Fragen rund um die besten GPUs, bei denen Nvidia traditionell eine Vorreiterrolle einnimmt.

Analystenblick auf die Nvidia-Aktie!

Im Analystenlager herrscht weiterhin größtenteils Optimismus. So hat UBS die Nvidia-Aktie erst kürzlich erneut mit „Buy“ eingestuft und das Kursziel von 185 US-Dollar bekräftigt. Die Begründung liegt in Nvidias dominanter Stellung bei Grafikprozessoren für Rechenzentren, aber auch im Gaming-Bereich.

Besonders interessant bleibt der Markt für Hochleistungs-Computing und KI-Anwendungen. Zwar könnten neue Wettbewerber wie OpenAI oder andere Anbieter langfristig Druck auf die Margen ausüben. Doch aktuell ist Nvidia durch seine umfassende Produktpalette und starke Partnerschaften mit führenden Cloud-Anbietern weiterhin gut positioniert.

Wie geht es weiter?

Selbst wenn OpenAI tatsächlich eigene Chips einsetzt, dürften andere Kunden wie Microsoft, Google oder Amazon weiterhin stark auf Nvidia setzen, um ihre KI-Modelle zu trainieren und zu betreiben. Hinzu kommt, dass die breite Produktpalette Nvidias – von Grafiklösungen für PC-Spiele über Automobil-Lösungen bis hin zur Rechenzentrums-Hardware – eine gewisse Diversifikation bietet.

Langfristig bleiben die Kerngeschäftsfelder weiterhin die Wachstumstreiber für die Nvidia-Aktie. Gerade vor dem Hintergrund weltweiter Diskussionen zur Regulierung und Förderung von KI-Systemen könnte das Unternehmen von steigenden Investitionen profitieren.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)