Die jüngste Kursentwicklung bei Nvidia gibt Anlass zur Sorge. Mit einem Tagesverlust von 2,9 Prozent schloss die Aktie bei 115,84 Euro, während sich der Wochenverlust auf beachtliche 14,55 Prozent summierte. Diese markante Abwärtsbewegung wirft Fragen zur weiteren Entwicklung des Technologieriesen auf.
Chinesische KI-Innovation als Markttreiber
Die Vorstellung des neuen KI-Modells DeepSeek aus China sorgt für Verunsicherung am Markt. Analysten gehen davon aus, dass Nvidia für dieses Modell zunächst deutlich weniger Chips ausliefern wird als für etablierte Systeme wie ChatGPT. Allerdings erscheint es unwahrscheinlich, dass DeepSeek andere KI-Modelle vollständig verdrängen wird, zumal seine Nutzung in den USA voraussichtlich Einschränkungen unterliegt.
Wachstumspotenzial im KI-Sektor
Die zunehmende Effizienz von KI-Systemen könnte zu einer explosionsartigen Ausweitung von KI-Anwendungen führen. Diese Entwicklung dürfte den Gesamtbedarf an Chips weiter steigern. Gleichzeitig kündigen sich weitere starke KI-Modelle an, etwa von Alibaba, was die langfristige Nachhaltigkeit von Nvidias Geschäftsmodell in den Fokus rückt.
Positive Geschäftsprognosen
Die Geschäftszahlen von Nvidia bleiben beeindruckend. Für das vergangene Jahr wird ein Umsatz von etwa 35 Milliarden Dollar erwartet, wobei die UBS ihre Prognose sogar auf 42 Milliarden Dollar anhob. Die Bruttogewinnmarge von über 60 Prozent und solide operative Ergebnisse unterstreichen die starke Marktposition des Unternehmens. Die am 26. Februar anstehenden Quartalszahlen werden als richtungsweisend für die weitere Entwicklung angesehen.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 02. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.