Nach der furiosen Rallye der vergangenen 12 Monate, in der sich der Kurs mehr als verdoppelte, kommt die Rallye zum Jahresende ins Stocken. Angesichts der hohen Inflationsraten hatte sich die FED dazu gezwungen sehen, eine restriktivere Geldpolitik anzukündigen.
Halbleiternachfrage nach wie vor hoch
Entsprechend will die FED den Ausstieg aus den Ankaufprogrammen vorziehen und plant im nächsten Jahr drei Erhöhungen des Leitzinses. Das sind meistens keine gute Nachrichten für Tech-Aktien wie Nvidia. Allerdings gaben die Analysten der KeyBanc Nvidia in der letzten Woche erneut Hoffnung. Nachdem diese verkündet hatte, dass die hohe Nachfrage nach Cloud-Computing-Diensten Nvidias Absatzzahlen von Halbleitern in die Höhe treiben könnte, sprang der Kurs um 7,5 % nach oben. Allerdings wurden diese Gewinne sofort abverkauft, als Nvidia in JPMorgans Liste der Top-Picks für das Jahr 2025 fehlte.
Abverkäufe setzen sich fort
Der Abverkauf der Nvidia Aktie wurde bereits in der letzten Woche von der Unterstützungszone bei 272 Dollar gestoppt. Nach dem sogenannten Fake-Out am Donnerstag, welches eine Bullenfalle darstellte, stürzte der Kurs erneut ab und könnte die obengenannte Unterstützungszone testen. Wichtige Widerstandszonen befinden sich bei 289 und 312 Dollar.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.