Nvidia-Aktie: Hier ist doch was faul!

Nvidia sieht einen gigantischen Milliarden-Markt. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.

Auf einen Blick:
  • Nvidia betont Potenzial der KI.
  • KI als Helfer, um Betrügereien aufzudecken.
  • Finanzbranche, Behörden und Gesundheitswesen im Fokus.

Das Potenzial der künstlichen Intelligenz ist bekanntermaßen gigantisch. Nun hat der Chipspezialist Nvidia in einem interessanten Blogbeitrag ein wichtiges Anwendungsfeld der KI dargelegt: die Betrugsbekämpfung. Demnach nutzen Unternehmen und Organisation immer häufiger KI-Systeme, um sich vor Betrügern zu schützen.

Nvidia bietet KI-Lösungen gegen Betrügereien

Nvidia selbst bietet in diesem Kontext etliche Lösungen. Ein Beispiel ist das Tool NVIDIA RAPIDS Accelerator for Apache Spark, mit dem eine schnellere Datenverarbeitung ermöglicht werden soll. Dadurch können mehr Transaktionen verarbeitet werden, was vor allem für Finanzdienstleister bzw. Banken interessant ist. Zudem können entsprechende Unternehmen den KI-Workflow und weitere Tools und neuronale Netze von Nvidia zur Betrugserkennung nutzen.

Nach Konzernangaben verbessert beispielsweise PayPal mithilfe von Nvidia-Technologien seine Echtzeit-Betrugserkennung um 10 %.

Hilfe für Behörden: KI soll Milliardenschäden verhindern

Aber auch US-Bundesbehörden greifen auf die Lösungen des Konzerns zurück, um Betrügereien zu unterbinden. Die Bundessteuerbehörde (IRS) etwa nutzt die Data-Science-Frameworks von Nvidia wie Morpheus oder RAPIDS, um z.B. anomale Muster in Steuerzahler-Datensätzen zu erkennen.

Nvidia jedenfalls sieht darin einen gigantischen Markt. Laut einer Schätzung der Prüfbehörde United States Government Accountability Office (GAO) entstehen der US-Regierung pro Jahr Schäden in Höhe von rund 520 Milliarden Dollar aufgrund von Steuerbetrug, Scheckbetrug und unzulässigen Zahlungen im Rahmen der Sozial- und Krankenversicherungsprogramme. Mithilfe der KI ließe sich ein Teil dieser unzulässigen Zahlungen verhindern, so Nvidia.

Auch Gesundheitswesen im Fokus

Das gelte auch für das Gesundheitswesen. Nach Schätzungen des US-Justizministeriums könnten Betrug, Verschwendung und Missbrauch rund 10 % der jährlichen Kosten des US-Gesundheitssystems ausmachen. Auch hier geht es oft um unzulässige Zahlungen, etwa bei der Abrechnung von nicht erbrachten Leistungen oder durch gefälschte Rezepte.

Dieselben KI-Technologien, die bei der Finanzregulierung inzwischen zum Einsatz kämen, könnten auch im Gesundheitssektor das Betrugsvolumen senken, betont Nvidia. So könnten z.B. Versicherungsunternehmen KI-gestützte Muster- und Anomalie-Erkennung nutzen, um Betrug aufzudecken.

Nur die KI kann die KI übertrumpfen

Insgesamt schätzt Nvidia, dass KI-Systeme zur Betrugsaufdeckung etliche Milliarden Dollar einsparen könnten. Das Unternehmen weist zudem darauf hin, dass Betrüger immer häufiger selbst die künstliche Intelligenz für ihre Zwecke einsetzen. Um dagegen vorzugehen, brauche es wiederum hochleistungsfähige KI-Lösungen, so der Konzern mit Blick auf die zunehmende Problematik, wonach nur die KI in der Lage ist, jene technologischen Herausforderungen zu bewältigen, die durch die KI verursacht werden.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)