Nvidia-Aktie: Hammer am Montag!

Die Aktie von Nvidia hat sich nach ihrem erneuten Einbruch wieder deutlich erholt. Kommt nun der nächste Rückschlag zum Wochenbeginn? Es wäre der dritte in Folge.

Auf einen Blick:
  • Nvidia hatte an zwei Montagen in Folge herbe Kursverluste erlebt
  • Die Frage ist: Wird es in dieser Woche erneut so kommen?
  • Inzwischen ist Nvidia wieder wertvoller als Microsoft
  • Apple allerdings hat sich an der Spitze deutlich abgesetzt

Es war ein einigermaßen versöhnliches Ende einer Woche, die für Nvidia an der Börse mit einem heftigen Rücksetzer begonnen hatte. Von zuvor 120 US-Dollar waren die Papiere des US-Chip- und Grafikkarten-Spezialisten am Montag an der Nasdaq auf 113 Dollar zurückgefallen. Doch nach und nach erholte sich die Nvidia-Aktie, beendete mit einem Plus von weiteren 0,9 Prozent am Freitag den Handel in New York bei knapp 130 Dollar. Doch hält der Aufwärtstrend auch in der neuen Börsenwoche an? Oder kommt ein erneuter Hammer am Montag?

Nvidia verlor fast 600 Milliarden – an einem Tag

Denn es war bereits das zweite Mal in Folge, dass die Nvidia-Aktie zum Wochenbeginn massiv unter Druck geraten war. Am 27. Januar hatte das chinesische KI-Modell DeepSeek die gesamte Techbranche in Aufruhr versetzt – und ließ die Kurse der US-Schwergewichte purzeln, allen voran den von Nvidia. Die Anteilscheine waren an jenem Tag von zuvor rund 143 auf knapp 117 Dollar eingebrochen. Ein Minus von zwischenzeitlich knapp 20 Prozent – und ein Verlust an Börsenwert von fast 600 Milliarden Dollar.

  • Es war der höchste Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street
  • Allerdings war auch kein Unternehmen zuvor so teuer wie Nvidia damals

Lange Zeit hatte sich der größte Profiteur des Booms bei der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Apple ein Duell an der Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt geliefert: mal war der iPhone-Hersteller vorne, mal war es der Produzent von Hochleistungschips für KI-Rechenzentren. Aus dem Duell ist allerdings wieder ein Dreikampf geworden.

Apple, Nvidia, Microsoft – so lautet die Rangfolge

Denn nach Nvidias Einbruch hatte sich nicht allein Apple in Sachen Börsenwert wieder an Nvidia vorbeigeschoben, sondern auch Software-Gigant Microsoft. Inzwischen ist die alte Ordnung wiederhergestellt: Apple thront mit einer Marktkapitalisierung von 3,42 Billionen US-Dollar ganz oben, es folgt Nvidia mit einer Bewertung von 3,18 Billionen, knapp dahinter Microsoft mit 3,05 Billionen. Dies gilt zumindest bis zur Eröffnung der Nasdaq. An einem Montag.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)