Liebe Leserinnen und Leser,
wir erleben aktuell eine Phase der absoluten Mega-Trends. Dazu gehört u.a. der Trend der Nvidia. Die Amerikaner haben am vergangenen Freitag einen Aufschlag von mehr als 2,2 % geschafft. Es ist nicht schwierig zu zeigen, warum es nicht dabei bleiben wird, jedenfalls wenn es nach der Trend-Analyse geht.
Die Trend-Analyse ist mein Steckenpferd, das hier noch immer weit unterschätzt wird. Die täglichen Nachrichten aus dem oder den Unternehmen spielen eine nur untergeordnete Rolle bei Unternehmen wie NVidia.
Am Ende wartet tatsächlich alles auf den 26.2. Dann werden die Zahlen folgen, die das Unternehmen zum 4. Quartal 2024 produziert hat. Nicht mehr und nicht weniger. Die Zahlen werden wohl positiv überraschen. Die Börsen werden einige Tage darüber sprechen – und dann übernehmen erneut die Trends.
Diese Zahlen täuschen nicht
Die Zahlen zu dem Unternehmen jedenfalls täuschen nicht. Die Trendfolge, die sich mit den Mustern an den Börsen befasst, liefert eindeutige Signale. Ich möchte Ihnen die Signale vorstellen, damit Sie eine Vorstellung davon erhalten, wie ich die Trend-Unternehmen wie Nvidia herausfiltere.
- Die erste These lautet: Trends an den Börsen zeigen auf, in welche Richtung die Börsen laufen – wenn man nicht an absolute Zufallsentwicklungen glaubt. Ich glaube nicht an Zufallsentwicklungen (einige Entwicklungen werden immer Zufall sein, aber nicht durchgängig alle), sodass die Trends eine Botschaft haben.
- Trends neigen dazu, sich zu verstärken. Denn Trends sind nicht nur für einzelne Investoren wichtig, sondern auch für die Algorithmen, die häufig eingesetzt werden. Mindestens 40 % aller Kursentscheidungen wurden schon vor Jahren in New York automatisiert gesetzt. Das bedeutet, die Börsen orientieren sich nicht an „Nachrichten“, die von Algorithmen im Zweifel gar nicht beachtet werden können. Es sind vor allem die Kursdaten, die hier eine „Information“ liefern.
- Diese Informationen sind also nicht nur wichtig, sie sind auch lesbar und täglich objektiv für alle zu erkennen – was nicht schlimm ist. Denn es geht nicht darum, „geheime Informationen“ an den Börsen zu erhaschen, die, wenn sie keiner kennt, ohnehin keinen Einfluss haben. Es geht darum zu sehen, was die großen Börsenteilnehmer wohl gerade machen.
- Die großen Teilnehmer und Trends sind daher sehr bedeutend: Diese Trends lassen sich messen.
Einer der Punkte, die gemessen werden können, sind die „gleitenden Durchschnittskurse“, die „GDs“ in verschiedenen Zeiträumen. Immer dann, wenn ein Tag (oder ein anderer Auswertungszeitraum) dazukommt, fällt der jeweils älteste Punkt des betrachteten Zeitraums weg.
Wer also den GD200 über 200 Tage untersucht, wird dann am 201. Tag den 1. Tag streichen. Es liegt der neue Durchschnitt über die 200 Tage vor. Dies funktioniert bei kürzeren oder längeren GDs wie dem GD100 oder dem GD50 oder gar dem GD20 genauso.
Die Interpretation ist nun besonders wichtig: Immer dann, wenn ein Kurs oberhalb des GD (nehmen wir als langfristigen Trend-Indikator den GD200) verläuft, nimmt die technische Schule und Sichtweise hier einen Aufwärtstrend an. Man kann sich darin irren, man irrt sich sogar in über 50 % aller Fälle. Entscheidend ist es dann, die großen Trends zu identifizieren. Die machen die Kursgewinne dann aus.
Bei einem großen Trend wird sich die Distanz des Kurses zum GD200 (oder den anderen GDs) sicher erhöhen, womit sich die Trendstärke ausweitet.
Die aktuelle Situation für Nvidia
Nvidia ist dabei auch unter Trend-Gesichtspunkten enorm stark und wichtig. Die Notierungen werden derzeit „nur“ 1,81 % über dem GD100 gehandelt. Dies ist der mittelfristig bedeutendste GD. Die 200-Tage-Linie oder der GD200 ist nun bereits um 11 % entfernt. Das bedeutet in der Interpretation: Nvidia ist (weiterhin) in einem langfristigen Aufwärtstrend, der noch dazu sehr stark sein wird.
Nvidia Aktie Chart
Die Kursperformance der Nvidia-Aktie
Die weitere GD-Indikation, die hier wichtig ist: Der „RSL 130“. Dies ist ein Relative-Stärke-Indikator, der durchaus mit dem GD130 übersetzt werden kann. Diese Trend-Linie soll im Normalfall den Wert von 1 haben (als Norm und Maßstab). Die Ausprägung liegt nun bei rund 1,0549. Damit ist der RSL 130 ein klarer Beleg dafür, dass die Aktie auch mittelfristig im schönen Aufwärtstrend verläuft.
Das klare Fazit: Nvidia ist in einem Aufwärtstrend, der sich schon aus sich selbst heraus noch weiter entwickeln kann. Solange in einem solchen Trend die Investoren sich an den Trends orientieren (die Wortdopplung ist gewollt, denn es kommt nur auf die Trendidentifikation an), ist alles im Lot. Der Trend wird sich im Regelfall verstärken.
Kursziel könnten hier übrigens dann 147 Euro sein. Die Aktie ist insgesasmt aktuell 3,299 Billionen Euro wert. Ein solcher Kursschritt – hier war vor kurzem der Allzeitrekord gemessen worden – wäre sogar gleichbedeutend mit mehreren Milliarden Euro, die gewonnen würden. Charttechniker würden zum Trend zudem noch einwenden: Wenn das neue Allzeithoch überwunden ist, dann verstärkt sich die Trend-Richtung oft genug sogar. Dies sind alles keine Garantien, aber durchaus Erfahrungen aus Jahrzehnten. Deshalb ist Nvidia aktuell eine solche Rakete.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.