Nvidia-Aktie: Der erste reagiert!

Die Nvidia-Aktie ist nach Trumps Zollankündigung und Chinas Antwort unter die 100-Dollar-Marke gefallen. Ein Analyst hat nun sein Kursziel für den Chip-Giganten gekürzt.

Auf einen Blick:
  • Trumps Zoll-Ankündigungen und Chinas Antwort ließen in der Vorwoche die Börsen beben
  • Die Nvidia-Aktie traf es besonders heftig, sie ist erstmals seit langem weniger als 100 US-Dollar wert
  • Ein Analyst kürzte vor dem Wochenende sein Kursziel deutlich, glaubt aber weiter an ein Comeback

Den Donnerstag hatte die Aktie von Nvidia nach dem durch US-Präsident Donald Trump ausgelösten Börsenbeben noch oberhalb einer bedeutenden Marke beendet. Zwar waren die Papiere des US-Chip-Giganten um fast acht Prozent nach unten gesackt, hatten aber letztlich bei 101,80 US-Dollar Handel an der Nasdaq beendet – und damit im dreistelligen Bereich. Am Freitag, nach Chinas Ankündigung von Gegenzöllen, war dies anders: Erstmals seit Monaten war die Nvidia-Aktie weniger als 100 Dollar wert. Nach einem weiteren Abschlag von 7,3 Prozent ging sie bei 94,31 Dollar aus dem Handel. Und die Analysten standen ziemlich blank da.

Nvidia Aktie Chart

Nvidia-Kursziel von 175 auf 120 US-Dollar gekürzt

Denn tatsächlich waren die institutionellen Beobachter bei Nvidia nach den Zahlen überaus optimistisch, hatten im Durchschnitt ihr Kursziel auf 177 US-Dollar erhöht. Die Anleger aber entscheiden anders: Schon vor Trumps Zoll-Ankündigungen und Chinas Gegenschlag, waren die Papiere des US-Unternehmens seit Ende Februar bis Anfang April nicht angestiegen, sondern von rund 135 auf 110 US-Dollar gefallen. Inmitten des erneuten Kursrutsches hat eine britische Bank nun reagiert.

Trotz eindrucksvoller Wachstumszahlen habe die Großbank HSBC ihre Einschätzung für Nvidia nun zurückgenommen, meldete Wallstreet Online vor dem Wochenende. Analyst Frank Lee stufte die Aktie demnach von „Kaufen“ auf „Halten“ herab und senkte das Kursziel von 175 auf 120 US-Dollar, heißt es. An Trump allerdings macht der Experte das nicht fest.

  • Lee begründet seine Zurückhaltung demnach mit nachlassender Preissetzungsmacht bei Nvidias GPUs
  • sowie „einer stagnierenden Produktinnovation bei der kommenden Chipgeneration ‚Vera Rubin’“

Im Schnitt erwarten die Analysten 170 US-Dollar

Tatsache allerding ist, dass der HSBC-Vertreter nun das niedrigste Kursziel aller derzeit bei marketcreener.com gelisteten Analysten aufruft, dieses lag bislang bei 135 Dollar. Dennoch müsste sich die Nvidia-Aktie dafür um wieder gut ein Viertel im Wert verbessern. Für das Durchschnittsziel von immer noch 170 Dollar sind es sogar 80 Prozent.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)