Die beeindruckende Entwicklung des Chip- und KI-Unternehmens Nvidia setzt sich unvermindert fort. Mit einem Kursanstieg von 1,53 Prozent am Freitag konnte das Unternehmen seine positive Wochenbilanz auf 2,6 Prozent ausbauen. Diese Entwicklung zerstreut zugleich die jüngsten Befürchtungen eines möglichen Kurseinbruchs. Die historischen Höchststände von 147 Euro rücken wieder in greifbare Nähe.
Chinesische KI-Entwicklung sorgt für kurzzeitige Verunsicherung
Die temporären Kursschwankungen wurden hauptsächlich durch die Einführung des chinesischen KI-Modells DeepSeek ausgelöst. Marktteilnehmer äußerten zunächst Bedenken hinsichtlich Nvidias Fähigkeit, weiterhin Chips für leistungsfähigere KI-Systeme zu liefern. Diese Sorgen erwiesen sich jedoch als unbegründet.
Steigende Nachfrage nach KI-Technologie als Wachstumstreiber
Die zunehmende Leistungsfähigkeit von KI-Systemen dürfte die Nachfrage nach spezialisierten Chips weiter ankurbeln. Nvidia positioniert sich mit innovativen Produkten wie dem neuen Blackwell-Chip strategisch günstig in diesem Wachstumsmarkt. Die fundamentale Geschäftsentwicklung des Unternehmens zeigt sich robust.
Politische Faktoren im Fokus
Aktuell rücken vor allem die politischen Rahmenbedingungen, insbesondere im Kontext der Geschäftsbeziehungen mit China, in den Vordergrund. Trotz dieser Herausforderungen bestätigt der Aktienmarkt den positiven Trend: Der Kurs liegt derzeit 7,5 Prozent über der wichtigen 200-Tage-Linie und manifestiert damit den intakten Aufwärtstrend.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 08. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.