Nvidia-Aktie: Das darf nicht passieren!

Offenbar sorgt ein Treiber von Nvidia dafür, dass sündhaft teure neue Grafikkarten den Dienst quittieren. Insbesondere die Geforce RTX 5090D scheint betroffen zu sein.

Auf einen Blick:
  • Ein Treiber von Nvidia scheint Grafikkarten unbrauchbar zu machen.
  • Betroffen sind ausgerechnet die erst kürzlich veröffentlichten Flaggschiffe.
  • Das Unternehmen reagierte auf entsprechende Berichte bisher nicht.

Erst seit wenigen Tagen sind Geforce RTX 5090 und die für den chinesischen Markt gedachte RTX 5090D offiziell erhältlich. Mit viel Glück konnten sich die ersten für Preise jenseits von 2.000 Euro die Grafikkarten sichern. Bei eBay und Kleinanzeigen kann auch gut und gerne das Dreifache gezahlt werden.

Wer sich eine Karte sichern konnte, wird wahrscheinlich freudig die entsprechenden Treiber installieren und sich auf die enormen Leistungssteigerungen freuen. Letztere bekommen aber offenbar einige Nutzer gar nicht erst zu Gesicht. Wie bei „golem.de“ zu lesen ist, häufen sich Berichte über Fälle, in denen die Grafikkarte unbenutzbar gemacht wird.

Was läuft bei Nvidia schief?

Betroffen sind demnach in erster Linie für den chinesischen Markt vorgesehene RTX 5090D. Jene streiken nach Installation eines Treibers in einigen Fällen und werden nicht einmal bei einem Neustart für die grundsätzliche Bildausgabe erkannt. Was zu diesem Umstand geführt haben mag, ist noch ungeklärt.

Nvidia äußerte sich zu den Berichten noch nicht. Im besten Fall lässt sich das Ganze durch einen neuen Treiber wieder beheben. Möglich wäre aber auch ein tiefergehender Schaden, durch welchen ein Austausch notwendig wäre. Aufgrund der sehr eingeschränkten Verfügbarkeit der Chips könnte das allerdings nochmal eine ganz eigene Herausforderung werden.

Kinderkrankheiten

Nvidia Aktie Chart

Es ist nicht bekannt, wie viele RTX 5090 von den Problemen betroffen sein mögen. Zudem ist es nicht ungewöhnlich, dass neue Produkte in der Tech-Welt von diversen Kinderkrankheiten begleitet werden. Wahrscheinlich auch deshalb reagiert die Nvidia-Aktie nicht weiter; am Dienstag konnte sie um 1,7 Prozent bis auf 118,65 US-Dollar zulegen. Dennoch darf so etwas natürlich nicht vorkommen und sein ohnehin angekratztes Image unter Verbrauchern wertet Nvidia nicht eben auf.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 05. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)